idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2018 09:39

Von Edewecht in die ganze Welt

Dipl.-Ing. Wilfried Grunau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Forschungsprojekt zum Vertriebskonzept der Engberts GmbH

    Eine Studierendengruppe der Hochschule Emden/Leer hat im Rahmen eines Forschungsprojektes unter der Leitung von Professorin Dr. Ute Gündling das Vertriebskonzept des Edewechter Unternehmens „Engberts Mess-, Steuer- und Regelsysteme GmbH“ in den Fokus genommen. Das Projekt hatte drei Zielsetzungen: eine Analyse der Bestandskunden, des Wettbewerbs sowie der Distributionskanäle. Die Studie bezieht sich konkret auf die Produktfamilie „iCat-System“ der Engberts GmbH, ein modulares Prüfsystem, das von Kabelherstellern und -konfektionierern in der ganzen Welt eingesetzt wird.

    Das mittelständische Unternehmen ist in zwei Geschäftsfeldern aktiv: Im Bereich Sensor- und Steuerungsapplikationen versteht es sich als Zulieferer, der alle Kundenanforderungen in der Entwicklung, Mechanik, Elektronik und Produktion aus einer Hand abdeckt. Im Bereich Testsysteme ist Engberts Hersteller von Kabelprüfsystemen und Dienstleister für kabelverarbeitende Unternehmen, wie beispielsweise die Automobilindustrie.

    Die Kundenanalyse sollte anhand erfolgreicher Abschlüsse der Vergangenheit herausfinden, welche Faktoren für Engberts Potential versprechen und bislang noch nicht identifiziert wurden. Zu den Faktoren könnten z.B. potentielle Branchen, Umsatzstärke und die Region gehören. Bei der Wettbewerbsanalyse galt es zu identifizieren, in welcher Art und Weise die Mitbewerber ihre Produkte vertreiben und welche Argumente dabei verwendet werden. Die Analyse der Distributionskanäle sollte aufzeigen, welche Vertriebswege die erfolgreichsten für das iCat-System sind und wo sich Optimierungspotentiale ergeben.

    Ein Hauptergebnis der Studie ist, dass die Engberts GmbH als typisches inhabergeführtes Mittelstandsunternehmen zweifellos zu den so genannten „Hidden Champions“ gehört: es kennt seine Kunden sehr genau, weiß um deren Bedürfnisse und die Produkte sind genau auf die jeweiligen Kunden zugeschnitten. Dadurch ist das Unternehmen integraler Bestandteil der Wertschöpfung seiner Kunden und als solches fest in deren Prozessen verankert. Ein weiterer Vorteil ist darüber hinaus die schnelle und flexible Reaktion auf spontane Nachfragen. Kurzzeitige Chancen zur Gewinnung eines Wettbewerbsvorteils können so effizient genutzt werden. Gemeinsam mit dem Wissen um Kundenbedürfnisse bildet das die Basis des Erfolgs. Die von der Forschergruppe detailliert aufgezeigten Handlungsempfehlungen und Hinweise betreffen verschiedene Möglichkeiten zur Gewinnung von Neukunden und neuer Kundensegmente ebenso wie Vorschläge zu strukturellen Änderungen im internen Betriebsablauf. Zur unterstützenden Umsetzung wurden dafür speziell abgestimmte Controlling-Tools und Leitfäden entwickelt und der Firma Engberts zur Verfügung gestellt.

    „Wir wollen effektiver, schneller und kreativer sein als andere Unternehmen. Die detaillierten Empfehlungen der Studie helfen uns dabei, unsere Potenziale noch besser zu nutzen und unsere strategischen wie auch kaufmännischen Ziele zu realisieren“, zeigten sich die Geschäftsführer Ute und Uwe Engberts sehr zufrieden nach der Präsentation der Forschungsergebnisse. „Jetzt gilt es, die Anregungen in die Praxis umzusetzen.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ute Gündling
    Fachbereich Wirtschaft / Faculty of Business Studies
    Marketing & Vertrieb

    Hochschule Emden/Leer
    Constantiaplatz 4, 26723 Emden
    Tel.: +49 4921 807-1164
    E-Mail: ute.guendling@hs-emden-leer.de


    Images

    Die Forschergruppe der Hochschule Emden/Leer um Prof. Dr. Ute Gündling (3. von links), den beiden Geschäftsführern Ute und Uwe Engberts (rechts) sowie Vertriebsleiter Ulf Hachmeister (4. von rechts).
    Die Forschergruppe der Hochschule Emden/Leer um Prof. Dr. Ute Gündling (3. von links), den beiden Ge ...
    Source: Foto: Hochschule Emden/Leer


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).