idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Pflegende sind Helden unseres Alltags“ – damit hat Bundeskanzlerin Angela Merkel absolut recht. Doch damit die Heldinnen und Helden nicht auf der Strecke bleiben, braucht es mehr als verbale Wertschätzung: Eine bessere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie einerseits und eine deutliche Aufwertung sozialer Dienstleistungsberufe andererseits, angefangen bei Personalausstattung und Bezahlung.
Wo noch Defizite sind und wie es funktionieren kann, das zeigen unsere Studien zum Thema:
https://www.boeckler.de/14_114180.htm - In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Wer daran etwas ändern will, muss laut einer Studie von Dr. Dorothea Voss und Christina Schildmann die Arbeitsbedingungen in den sozialen Berufen verbessern. Bislang verdienen selbst examinierte Pflegekräfte unterdurchschnittlich.
https://www.boeckler.de/36713_114696.htm - Dazu: „Die Arbeit muss leistbar sein und man muss von ihr leben können. Das ist derzeit oft nicht der Fall“, sagt Expertin Dr. Dorothea Voss. „Aufgrund von Personalmangel erleben viele Angestellte täglich Überforderung, und dann sinkt die Motivation. Wenn Gehalt und Arbeitszeiten dann auch nicht stimmen, fragen sich natürlich viele, wie lange sie im Pflegeberuf bleiben können und wollen. So verschärft sich der Personalmangel vor Ort immer weiter.“ Immerhin: Die „Konzertierte Aktion Pflege“ der Bundesregierung bewertet Voss als wichtigen ersten Schritt.
https://www.boeckler.de/109051_109067.htm - Staatliche Arrangements wie die Pflegeversicherung entlasten betroffene Familien. Doch den Hauptteil der Arbeit machen Angehörige selbst – mit enormem Aufwand. Sie wenden im Schnitt rund 50 Stunden pro Woche dafür auf.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere O-Töne suchen, melden Sie sich gerne.
Rainer Jung
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Transfer
Pressesprecher
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 7778-150
Fax: 0211 / 7778-4150
rainer-jung@boeckler.de
www.boeckler.de
Kennen Sie unsere Medien? Kostenloses Online-Abo unter:
http://www.boeckler.de/104.htm
www.boecklerimpuls.de
www.magazin-mitbestimmung.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).