idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2018 07:28

TU Dortmund unterstützt Einführung der Dualen Berufsausbildung in China

Martin Rothenberg Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    In China soll die Berufsausbildung nach deutschem Vorbild gestaltet werden. Die TU Dortmund unterstützt diese Einführung des dualen Systems der Berufsausbildung in einem Projekt, das in diesem Jahr begann und bis 2026 laufen soll. Derzeit werden über vier Wochen Lehrkräfte für die Mechatronik-Ausbildung des Zhengzhou Business Technician Institute in Dortmund geschult.

    Dr. Anne Busian und Prof. Thomas Schröder von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie sind für die TU Dortmund maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Es umfasst drei Teilprojekte in den Berufsfeldern Mechatronik, Zerspanung und Altenpflege in unterschiedlichen Berufsbildungszentren in der chinesischen Provinz Henan.

    Diese Berufsbildungszentren haben das Projekt beauftragt, die Landesregierung Henan unterstützt sie. Im Projekt werden neue duale Berufsbildungsgänge in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben implementiert. Partner in China sind das Luohe Technician College, das Zhengzhou Business Technician Institute und das Henan Medical Technician College.

    Thomas Schröder, Professor für internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik an der TU Dortmund, beschreibt die Aufgabe des TU-Teams: „Wir begleiten das Projekt wissenschaftlich, sind an der passgenauen Entwicklung der berufsbildungsbezogenen Systemelemente sowie der Organisation beratend und mit Forschung beteiligt. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist insbesondere die enorm lange Projektlaufzeit von Interesse, von der wir uns einen wertvollen Erkenntnisgewinn versprechen.“ Weiter stehen Beratung, didaktische Entwicklung, Qualitätsmanagement sowie Projektmonitoring und –evaluation und die Teilnahme an Steuerungsgruppensitzungen in China auf der Agenda. Dabei kann Prof. Schröder auf seine Erfahrungen aus einem mehrjährigen Aufenthalt im „Reich der Mitte“ zurückgreifen.

    „Wichtige Etappen des Projekts sind die jährlichen Lehrerfortbildungen und Hospitationsphasen in Deutschland“, sagt Dr. Anne Busian. „Dabei bilden sich chinesische Lehrkräfte zu ,Change Agents‘ fort und tragen ihre Kompetenzen im Anschluss in ihr Kollegium und in ihre Organisation in China.“ Hinzu kommen Transfer- und Erprobungsphasen in China, in denen – unterstützt von Expertenworkshops und Online-Beratungen – die Übertragung der Lehr-Lern-Arrangements auf die Situation vor Ort erprobt wird. Von Bedeutung ist dabei, so Dr. Busian, einerseits die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen in der Provinz Hanan, andererseits die Unterstützung und Beratung durch deutsche Partner. Die Schulung der Mechatronik-Lehrkräfte liegt in der Verantwortung der wbs Training.


    Contact for scientific information:

    Dr. Anne Busian
    Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
    Telefon: 0231-755 6229
    E-Mail: anne.busian@tu-dortmund.de


    Images

    Betreuen über vier Wochen chinesische Lehrkräfte aus Zhengzhou: Dr. Anne Busian (links) und Prof. Thomas Schröder (3. v.l.), beide TU Dortmund, sowie Martina Wagner (2. v.l.) von wbs Training.
    Betreuen über vier Wochen chinesische Lehrkräfte aus Zhengzhou: Dr. Anne Busian (links) und Prof. Th ...
    Source: Martina Hengesbach/TU Dortmund


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Mechanical engineering, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).