idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Kohleausstieg hat weniger Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie als befürchtet.
Der Kohleausstieg hat weniger Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie als befürchtet. Auch wenn die Förderung von Braunkohle bis zum Jahr 2030 stärker zurückgeht, sind kaum betriebsbedingte Kündigungen nötig. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt, dass im Jahr 2030 ins-gesamt noch 8.000 Beschäftigte in der Förderung von Braunkohle und der Stromerzeugung arbeiten, wenn die Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden. Der Strukturwandel verläuft vor allem im Braunkohlebergbau entlang der natürlichen Altersgrenzen. So gehen hier bis zum Jahr 2030 fast zwei Drittel der Beschäftigten in den Ruhestand. Die Rekultivierung der Tagebaue schafft zudem weitere Arbeitsplätze für die Übergangszeit.
Beschäftigungsstruktur in der Braunkohlenindustrie
1990 arbeiteten allein im Braunkohlebergbau in Deutschland 100.000 Personen. Infolge der Deutschen Einheit gingen diese Zahlen innerhalb von zehn Jahren auf etwa 21.000 Beschäftigte zurück. Seit 2000 sanken die Beschäftigungszahlen um weitere 30 Prozent, obwohl die Braunkohleförderung etwa konstant blieb. Ende 2015 arbeiteten rund 15.400 Menschen im Braunkohlebergbau und weitere 5.400 Personen in den Braunkohlekraftwerken – insgesamt betrug die Anzahl der Beschäftigten in der Braunkohlenindustrie etwa 20.800. Mehr als die Hälfte von ihnen sind über 50 Jahre alt.
Auswirkungen auf Strukturwandel in zwei Szenarien
Die Berechnungen des Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen: Bereits die heute beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung führen dazu, dass die Anzahl der Arbeitsplätze in der Braunkohlenindustrie zurückgeht. Denn als erstes werden vor allem ältere Kraftwerke, in denen mehr Fachpersonal benötigt wird, stillgelegt. Demnach sinken die Beschäftigtenzahlen bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent auf etwa 14.500.
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung strebt an, dass die CO2-Emissionen im Stromsektor bis zum Jahr 2030 um rund 62 Prozent gegenüber 1990 sinken sollen. Um diese Ziele zu erreichen, muss nach Auswertungen des Öko-Instituts die installierte Leistung der Braunkohlekraftwerke von rund 21 Gigawatt im Jahr 2015 auf neun Gigawatt im Jahr 2030 zurückgehen. In diesem Szenario arbeiten dann im 2030 noch rund 8.000 Personen in der Braunkohlenindustrie.
„Die Zahlen zeigen, dass die Altersstruktur der Beschäftigten in der Braunkohleindustrie den Klimaschutzplänen Deutschlands entgegenkommt“, fasst Hauke Hermann zusammen. „Die Gefahr zahlloser Kündigungen ist sehr gering. Vielmehr kann der Strukturwandel in den Braunkohlerevieren mit der Ansiedlung neuer, zukunftsfähiger Unternehmen gestaltet werden.“
Studie „Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohlenindustrie: Status quo und Projektion bis 2030“ des Öko-Instituts https://www.oeko.de/publikationen/p-details/beschaeftigungsentwicklung-in-der-br...
Ansprechpartner am Öko-Institut
Hauke Hermann
Senior Researcher im Institutsbereich
Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-362
E-Mail: h.hermann(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
Das Öko-Institut bloggt unter: http://blog.oeko.de
Aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins eco@work: http://www.oeko.de/e-paper
Hauke Hermann
Senior Researcher im Institutsbereich
Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-362
E-Mail: h.hermann@oeko.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).