idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2018 11:03

Populistische Kultur verstehen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse und Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Welche Rolle spielt Musik für den Aufstieg populistischer Ideologien in Europa? Dieser Frage widmet sich in den kommenden drei Jahren ein internationales Forscherteam unter Leitung des Oldenburger Musikpädagogen Prof. Dr. Mario Dunkel. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Herausforderungen für Europa“ mit insgesamt knapp einer Million Euro. Neben den Forschern aus Oldenburg sind Wissenschaftler aus Ungarn, Österreich, Italien und den Niederlanden beteiligt.

    „Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, den Aufstieg populistischer Bewegungen zu verstehen. Die Förderung würdigt die kulturwissenschaftliche Forschung der Universität und ihren Beitrag zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper.

    Die Experten richten ihren Blick auf kommerziell erfolgreiche Musiker und Bands, die in ihren Songs populistische Ideen und Bilder aufgreifen. „Wir gehen davon aus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen dem Erfolg dieser Musik und der Verbreitung populistischer Ideologien in verschiedenen Ländern Europas gibt“, erklärt Dunkel. In insgesamt drei Projektphasen nähern sich die Wissenschaftler dem Phänomen populistischer, populärer Musik. Beispielländer sind Deutschland, Ungarn, Österreich, Italien und Schweden. Gemeinsam analysieren sie zunächst musikwissenschaftlich, welche populistischen Elemente in kommerziell erfolgreichen Musikstücken zu finden sind. Hierfür untersuchen sie die Verbindung zwischen Songtexten, Musikvideos und musikalischen Parametern wie Form, Rhythmus, Melodik, Harmonik und Sound. Anschließend geht es um die Rezeption dieser Lieder aus soziologischer Perspektive. Hierfür sind in den fünf Beispielländern moderierte Gruppendiskussionen mit Erstwählern geplant. In der letzten Phase des Projekts geht es darum, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern herauszustellen.

    Mit ihrem Projekt richten die Forscher den Fokus auf die kulturelle Dimension des Populismus. Obwohl populistische Bewegungen gezielt auf die emotionale und identitätsstiftende Wirkung populärer Kultur setzten, werde dieser Aspekt in Studien bisher kaum berücksichtigt, so Dunkel. Eine zentrale Rolle komme dabei der Musik als europaweit führendem Zweig der Kultur- und Kreativwirtschaft zu. „Wir wollen mit unserer Grundlagenforschung einen zentralen Aspekt aktueller kultureller Veränderungen in Europa dokumentieren. Die Ergebnisse können außerdem Anknüpfungspunkte bieten, um didaktische Methoden zu entwickeln, die ein kritisches Bewusstsein gegenüber populistischen Kulturen fördern“, fasst Dunkel die Ziele des Projekts zusammen.

    Mit der Ausschreibung „Herausforderungen für Europa“ fördert die VolkswagenStiftung den Aufbau europäischer Forschergruppen, in denen Wissenschaftler der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften aus Deutschland und mindestens zwei weiteren europäischen Ländern zusammenarbeiten. Damit soll eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Herausforderungen angeregt werden, vor denen Europa und die Europäische Union derzeit stehen. Zudem will das Programm neue Vergleichsperspektiven eröffnen und innereuropäische wissenschaftliche Kooperationen stärken.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Mario Dunkel, Tel.: 0441/798-4064, E-Mail: mario.dunkel@uni-oldenburg.de


    Images

    Prof. Dr. Mario Dunkel erforscht, welche Rolle populäre Musik für den Aufstieg populistischer Ideologien in Europa spielt.
    Prof. Dr. Mario Dunkel erforscht, welche Rolle populäre Musik für den Aufstieg populistischer Ideolo ...
    Foto: Universität Oldenburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).