idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2018 12:45

Stiftungen als Aktionäre? Der Kapitalmarkt ist skeptisch

Stefanie Bergel Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Durch die aktuellen Entwicklungen bei der thyssenkrupp AG ist die Rolle von Stiftungen als Aktionäre verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Wie der Kapitalmarkt und andere Shareholder einen möglichen Ankeraktionär „Stiftung“ bewerten, haben die Bergische Universität, die Universität Trier und die TU München in einer gemeinsamen Studie untersucht. Zentrales Ergebnis: Die Skepsis ist groß.

    „Die empirische Untersuchung zeigt, dass Ankündigungen von Minderungen von Stiftungsbeteiligungen im Durchschnitt zu positiven Werteffekten bei den jeweiligen Unternehmen führen“, erklären Prof. Dr. André Betzer und Dr. Dmitry Bazhutov von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics. „Die positive Reaktion auf diese Ankündigungen am Kapitalmarkt ist besonders stark, wenn ein Stiftungsunternehmen eine Beteiligung von weniger als 25 Prozent an einem Unternehmen hält.“ Solche Werteffekte würden nicht bei Ankündigungen von Beteiligungsveränderungen anderer Großaktionäre auftreten. Sie seien somit stiftungsspezifisch.

    Gemeinsam mit ihrer Mit-Autorin und ihren Mit-Autoren kommen sie daher zu dem Ergebnis, dass Kapitalmarktteilnehmer skeptisch gegenüber Beteiligungen von Stiftungen sind. Hierfür könne es verschiedene Gründe geben. „So werden unter Umständen die Kontroll- und Überwachungsfähigkeiten der Stiftungen schlechter eingeschätzt“, nennen Prof. Jörn Block und Florian Hosseini von der Universität Trier ein Beispiel. „Des Weiteren können z.B. auch Interessendivergenzen zwischen Stiftung und Unternehmen bzw. anderen Großaktionären für die gemessenen Werteffekte verantwortlich sein“, ergänzt Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner von der TU München.

    Die langfristige Ausrichtung einer Stiftung mit einem deutlichen Fokus auch auf nichtfinanzielle Ziele steht typischerweise im Konflikt mit einer kurzfristigen, ausschließlich auf den Unternehmenswert gerichteten Betrachtung. Die momentane Situation bei der thyssenkrupp AG stellt ein aktuelles Beispiel für die möglichen Herausforderungen dar, die sich ergeben, wenn Stiftungen Großaktionäre börsennotierter Unternehmen sind, und bekräftigt damit die Ergebnisse des neuen Forschungspapiers.

    Die Studie fußt auf der sogenannten Methode der Ereignisstudie. Dahinter verbirgt sich ein finanzstatistisches Verfahren, mit dessen Hilfe überprüft werden kann, ob und wie sich bestimmte Ereignisse auf die Bewertung von Unternehmen auswirken. Die Studie selbst steht online zur Verfügung und ist am 19. Juli von der renommierten internationalen Zeitschrift Review of Managerial Science zur Veröffentlichung angenommen worden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. André Betzer
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics
    Telefon 0202/439-2481
    E-Mail betzer@uni-wuppertal.de

    Dr. Dmitry Bazhutov
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics
    Telefon 0202/439-2477
    E-Mail d.bazhutov@uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).