idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2018 15:20

Historische Vasen aus dem 3D-Labor

Theresa Kappl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Kunstgeschichte wieder zum Leben erweckt: Auf der Roseninsel im Starnberger See sind seit kurzem zwei verloren gegangene Bronzevasen aus dem 19. Jahrhundert wieder zu sehen. Mithilfe innovativer 3D-Technik entstanden die detaillgetreuen Nachbildungen unter Leitung von Professor Joerg Maxzin an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Am vergangenen Freitag, 20. Juli, überreichte der Förderkreis Roseninsel Starnberger See e.V. die Vasen an die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.

    Zwei Jahre nahm die aufwendige Prozedur in Anspruch, in der das Team des 3D-Labors der TH Deggendorf an der Nachbildung der Bronzevasen arbeitete. Als Vorlage diente dabei lediglich ein historisches Foto der Vasen. Auf Basis dieser Rekonstruktion erstellte die Firma Voxeljet in Augsburg spezielle ausschmelzbare 3D-Drucke. Guss und Patinierung erfolgten schließlich bei der Firma Arakunst in Altrandsberg. Beim Festakt zur feierlichen Übergabe der Vasen hielt Professor Joerg Maxzin einen Vortrag über die außergewöhnliche Nachbildung.
    Die Vasen zierten einst die Westterrasse des Casinos auf der Roseninsel. Das Casino ist eine Villa, die von König Maximilian II. als Sommerhaus im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Es war beliebter Rückzugsort der bayerischen Königsfamilien. Die neuen Vasen sind seit der Übergabe im Casino wieder zu finden. Heute dient es als Museum und kann für Feierlichkeiten genutzt werden.

    Die Technische Hochschule Deggendorf ist mit einem modernen 3D-Labor ausgestattet. Der Fokus der Forschung liegt auf 3D-Digitalisierungs- und Darstellungsverfahren im Umgang mit dreidimensionalem Kulturerbe. Das Lenbachhaus in München und das Bayerische Nationalmuseum zählen in diesem Forschungsbereich zu den Kooperationspartnern der THD. Unter Leitung von Prof. Joerg Maxzin entstand im Deggendorfer Labor eine Vielzahl von Repliken, darunter auch die einer antike Bronze-Statuette für die Roseninsel. Das langjährigste und kunstgeschichtlich bedeutsamste Projekt war die Rekonstruktion und Ergänzung des Evangelisten Lukas in der Münchner Theatinerkirche, anschaulich dokumentiert in dem Buch „Lukas aus der Asche“.


    Images

    Die Bronzevasen wurden im 3D-Labor der THD aufwendig rekonstruiert. Als Vorlage diente lediglich ein historisches Foto.
    Die Bronzevasen wurden im 3D-Labor der THD aufwendig rekonstruiert. Als Vorlage diente lediglich ein ...
    Source: THD


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).