idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2018 14:47

Mikrotechnik-Verbände begrüßen Initiative der Wirtschaftsministerkonferenz zur neuen EU MDR

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Die Mikrotechnik-Verbände IVAM und microTEC Südwest begrüßen die Initiative der Wirtschaftsministerkonferenz vom Juni 2018, bei der neuen EU Medical Device Regulation (MDR) auf eine Verlängerung der Übergangsfristen hinzuwirken sowie geeignete Unterstützungsmöglichkeiten für den besseren Zugang zur klinischen Erprobung neuer innovativer Medizinprodukte vor allem für KMU in der Medizintechnik zu schaffen. Damit werden zentrale Forderungen der beiden Fachverbände unterstrichen.

    Die Beschlüsse der Wirtschaftsministerkonferenz vom 27. und 28. Juni 2018 zum Tagesordnungspunkt „Transfer- und Markteintrittsförderung von Innovationen in der Medizintechnik“ werden von den beiden Mikrotechnik-Fachverbänden IVAM und microTEC Südwest umfänglich begrüßt. Im Beschluss zum entsprechenden Tagesordnungspunkt wird auf die Bedeutung der Medizintechnikindustrie als solider Arbeitgeber und Stabilitätsfaktor mit wirtschaftlichen Verflechtungen zu zahlreichen anderen Zukunftsbranchen wie der Mikrosystemtechnik, der Oberflächentechnologie, der Informatik, der Biotechnologie oder der Pharmazie verwiesen sowie auf die erheblichen Umsatz- und Beschäftigungseffekte auch in Zulieferbranchen.

    Damit werden zentrale Forderungen der beiden Mikrotechnik-Verbände bestätigt, die bereits in einer eigenen Informationsveranstaltung am 14. Juni 2018 in Berlin mehr Unterstützung aus der Politik für den Hightech-Mittelstand zur Implementierung der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) anmahnten. Planbare Genehmigungsverfahren, überschaubare Bearbeitungszeiten und eine akzeptable finanzielle Belastung der Unternehmen bei der Entwicklung und Zulassung neuer Medizintechniklösungen sind dabei von größter Wichtigkeit. Um eine sinnvolle Implementierung der MDR zu gewährleisten, muss insbesondere die Übergangsfrist über das Jahr 2020 hinaus verlängert werden. Darüber hinaus müssen Technologie-Unternehmen ein Mitspracherecht in den Gremien des deutschen Gesundheitswesens erhalten.

    Die Verordnung 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte wurde am 5. April 2017 erlassen. Sie regelt die Zulassungs- und Prüfverfahren bei Medizinprodukten und gilt seit dem 26. Mai 2017 mit einer Übergangsfrist bis 2020 in allen Ländern der Europäischen Union. Der Hauptzweck dieser Verordnung ist die Sicherheit von Medizinprodukten zu garantieren, insbesondere auch von Produkten mit neuen technischen Möglichkeiten, zur verbesserten Betreuung und Behandlung von Patienten.

    Die beiden Fachverbände begrüßen ausdrücklich die Vereinheitlichung dieser Regelungen auf dem europäischen Markt zur Erhöhung der Sicherheit der Produkte, zur Überwachung der Qualität der Produktionsprozesse und zum Vorteil von Patienten. Allerdings sind schon jetzt die Zulassungsverfahren für neue medizintechnische Produkte sehr zeitaufwändig und kostenintensiv, ebenso wie der Prozess, in die Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen zu gelangen. Die neue Medical Device Regulation der Europäischen Union hat nun zusätzlich große Hürden aufgebaut, die gerade viele KMU nicht werden bewältigen können.

    Die Beschluss-Sammlung sowie die Pressemeldungen der Wirtschaftsministerkonferenz vom 27.-28. Juni 2018 können hier heruntergeladen werden:
    https://www.wirtschaftsministerkonferenz.de/WMK/DE/termine/Sitzungen/18-06-27-28...


    More information:

    https://www.wirtschaftsministerkonferenz.de/WMK/DE/termine/Sitzungen/18-06-27-28...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).