idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2018 11:26

Die nächste Generation im Wald: Ökologisch und ökonomisch erfolgreich

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gründen eigene Gruppe für „Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft*“ und setzen damit ein Zeichen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, die später ihre Arbeitsplätze sein werden.

    „In der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) sind Förster*innen, die Visionen haben, gerade von denen wollen wir lernen“, sagt Jakob Liesegang, der die erste Ortsgruppe an der HNEE zusam-men mit 30 weiteren Studierenden gegründet hat. Das deutschlandweite Netzwerk aus Förster*innen, Waldbesitzer*innen, Wissenschaftler*innen und Waldinteressierten sei für die Studierenden ein guter Nährboden für Wissensaustausch und langfristige Kontakte. „In unserem Studium an der HNEE wird der nachhaltige Gedanke stark betont, wobei der Wald nicht allein als Holzlieferant verstanden wird, sondern als ein ökosystemarer Dienstleister. Das haben wir mit der ANW gemein“, erklärt der Forstwirtschaftsstudent im 4. Semester. Für ihn wie für seine Kommiliton*innen sei es deshalb selbstverständlich, den Wald als Luftverbesserung, Erholungsort, Wasserregulator und Bewahrer der Biodiversität gleichermaßen zu begreifen. So sei ihnen bspw. Totholz kein Dorn im Auge, sondern eine Bereicherung, weil es als Lebensraum für bedrohte Arten diene. Diesen Ansatz der Waldwirtschaft möchte die neue Hochschulgruppe mit ihren Aktivitäten künftig weiter verstärken und Argumenten der simplen Bewirtschaftung mit Monokulturen und Kahlschlag etwas entgegensetzen.
    „Als Hochschulgruppe organisieren wir, in Zusammenarbeit mit der ANW-Landesgruppe Brandenburg, Revierleitern und Waldbesitzern, Exkursionen in interessante Reviere. Dort setzen wir uns aktiv mit naturgemäßer Waldbewirtschaftung auseinander und nehmen an praktischen Übungen teil“, berichtet Forstwirtschaftsstudentin Hannah Riedel. So verbrachten die Studierende schon Wochenenden bei brandenburgischen Privatwaldbesitzern, um mit ihnen Begehungen durch deren Wälder zu machen und von deren Erfahrungen im Waldumbau zu lernen. Diskussionen über die Reduktion von Schalenwild zur Verbesserung der Verjüngung von Wäldern gehörten dabei ebenso dazu, wie der Blick auf den demografischen Wandel in den Forstbetrieben. „Als nächste Generation von Förster*innen wirtschaften wir später im eigenen Revier und wollen dort Dauerwald1 ökologisch und ökonomisch erfolgreich bewirtschaften“, blickt Jakob Liesegang in die Zukunft. Dass man hierbei nicht missionarisch auftreten möchte, betont er ausdrücklich. Vielmehr stehe der Austausch auf Augenhöhe mit verschiedenen Akteur*innen im Vordergrund, um unterschiedliche Waldbaustrategien kennenzulernen.

    1 Unter Dauerwald verstehen die ANW-Mitglieder die Einzelstammnutzung von hiebsreifen Bäumen. Dadurch hat der Wald eine ungleichmäßige Struktur, sichert die Ökosystemdienstleistungen und bietet die Möglichkeit einer dauernden hochwertigen Holznutzung und eine hohe Wirtschaftlichkeit.


    Contact for scientific information:

    Jakob Liesegang und Hannah Riedel
    HNEE-Studierende im Studiengang Forstwirtschaft,
    4. Semester am Fachbereich für Wald und Umwelt
    Telefon: 0174 601 8600 (Jakob Liesegang)
    E-Mail: anw@hnee.de


    More information:

    http://www.anw-deutschland.de Die Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) ist ein 1950 gegründeter Zusammenschluss von Forstleuten, Waldbesitzer*innen, Wissenschaftler*innen und Waldinteressierten in Deutschland. Die Mitglieder unterstützen die naturgemäße Waldwirtschaft, die durch Exkursionen, Tagungen und Veröffentlichungen vorangebracht werden soll. Es gibt 13 Landesgruppen und weitere Ortsgruppen wie jene an der HNEE, die im Oktober 2017 gegründet wurde.


    Images

    v.l.n.r. HNEE-Studierende Stefan Müller, Jakob Liesegang, Farina-Pauline Zapf und Anne Zimdars mit Dietrich Mehl (Vorsitzender der ANW Brandenburg /Oberförsterei Reiersdorf)
    v.l.n.r. HNEE-Studierende Stefan Müller, Jakob Liesegang, Farina-Pauline Zapf und Anne Zimdars mit D ...
    Source: © HNEE 2018 / Annsophie Schmidt


    Attachment
    attachment icon Vollständige Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).