idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2018 08:41

Führen oder folgen: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Führungspersonen sind eher bereit, Entscheidungen zu verantworten, die sich auf das Wohlbefinden anderer auswirken. In einer Studie ermittelten Forscher der Universität Zürich die kognitiven und neurobiologischen Prozesse, die beeinflussen, ob jemand die Führung übernimmt oder die Entscheidungsbefugnis lieber delegiert.

    Auf welche Schule soll ich mein Kind schicken? Ist es sinnvoll, die Belegschaft der Firma um weitere Fachkräfte zu reduzieren? Sollen die Soldaten heute Nacht angreifen oder bis morgen warten? – Eltern, Firmenchefs, Generäle, aber auch Lehrer und Staatsoberhäupter haben eines gemeinsam: Sie müssen Entscheidungen treffen, die nicht nur sie selbst, sondern auch das Wohlergehen anderer beeinflussen. Die Konsequenzen tragen manchmal Einzelpersonen, manchmal aber auch Organisationen oder ganze Nationen.

    Abneigung, Verantwortung zu übernehmen

    Forschende der Universität Zürich haben untersucht, was Menschen mit ausgeprägten Führungsfähigkeiten auszeichnet. In der Studie, die soeben im Magazin «Science» veröffentlicht wurde, identifizieren und charakterisieren sie Verantwortungsabneigung («Responsability Aversion») als Schlüsselfaktor, der Menschen, die sich lieber führen lassen, von Führungspersönlichkeiten unterscheidet. Verantwortungsabneigung ist der Widerwille, Entscheidungen zu treffen, die auch andere tangieren.

    Kontrollierte Experimente und Hirnbildgebung

    Die Studie umfasste eine Reihe von Experimenten, in denen Gruppenleiter eine Entscheidung entweder selbst fällen oder an die Gruppe delegieren konnten. Unterschieden wurde «Selbstversuche», in denen sich die Entscheidung nur auf den Entscheidungsträger selbst auswirkte, und «Gruppenversuche», bei denen die Konsequenzen die ganze Gruppe betrafen. Die neurobiologischen Vorgänge während der Entscheidungsprozesse untersuchten die Wissenschaftler mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT).

    Wer Verantwortung übernimmt, braucht mehr Gewissheit

    In den Experimenten testeten die Forscher verbreitete Intuitionen, etwa die Vorstellung, dass risikofreudige Menschen, Personen mit wenig Verlustängsten oder Menschen mit einem grossen Kontrollbedürfnis eher bereit sind, Verantwortung für andere zu übernehmen. Diese Charaktereigenschaften boten jedoch keine Erklärung für die bei den Versuchsteilnehmern unterschiedlich stark ausgeprägte Verantwortungsabneigung. Ausschlaggebend dafür, so zeigte sich, ist ein anderer Einflussfaktor: Hatte eine Entscheidung auch Auswirkungen auf andere Personen, benötigten die Entscheidungsträger eine grössere Gewissheit über das bestmögliche Vorgehen. Diese Verschiebung beim Sicherheitsbedürfnis war besonders stark bei Personen mit einer ausgeprägten Abneigung, Verantwortung zu übernehmen.

    Theoretisches Konzept für unterschiedliche Führungspersönlichkeiten

    «Unser Ansatz betont, dass sich der Grad der Gewissheit, der für eine Entscheidung notwendig ist, verändert», sagt Erstautor Micah Edelson. «Dadurch kann er auf verschiedene Arten von Führungspersonen angewandt werden: auf autoritäre Leader, welche die meisten Entscheidungen selbst treffen, ebenso wie auf egalitäre Führungspersonen, die oft einen Gruppenkonsens suchen.»


    Contact for scientific information:

    Dr. Micah Edelson
    Institut für Volkswirtschaftslehre
    Universität Zürich
    Tel: +41 44 634 51 59
    E-Mail: micah.edelson@econ.uzh.ch


    Original publication:

    Micah G. Edelson, Rafael Polania, Christian C. Ruff, Ernst Fehr und Todd A. Hare. Computational and neurobiological foundations of leadership decisions. Science: August 2, 2018. DOI: 10.1126/science.aat0036


    More information:

    http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Fuehren.html
    http://www.kommunikation.uzh.ch/static/videos/mediadesk/2018/Video_Explainer_For... Video: Micah Edelson erklärt Aufbau und Erkenntnisse der Studie (in Englisch).


    Images

    Viele Menschen haben eine Abneigung, Entscheidungen zu treffen, die auch andere Personen tangieren.
    Viele Menschen haben eine Abneigung, Entscheidungen zu treffen, die auch andere Personen tangieren.
    Source: Bild: Giuseppe Parente


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).