idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2018 08:45

Neues Institut: Kirchliches Arbeitsrecht europafest machen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das kirchliche Arbeitsrecht bestimmt maßgeblich, wie Kirche arbeiten kann, weil es die Rahmenbedingungen klärt – beim immerhin zweitgrößten Arbeitgeber in Deutschland mit bis zu zwei Millionen Beschäftigten. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun das bundesweit erste universitäre Institut für kirchliches Arbeitsrecht gegründet. Der Direktor, Prof. Dr. Jacob Joussen, ist Experte für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht.

    „Ein solch wissenschaftlich-universitäres Institut gibt es bislang in Deutschland nicht, lediglich eine Forschungsstelle an der Universität Tübingen“ sagt er. „Das ist überraschend, da sich in der Praxis die Anfragen häufen.“ Das kirchliche Arbeitsrecht ist für alle Zweige beider großen Kirche ein zentraler Faktor – für die verfasste Kirche wie für Diakonie und Caritas.

    Leitthema Europa

    Das erste Leitthema für die Forschung des Instituts der kommenden Zeit heißt Europa: Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen in kirchlichen Einrichtungen „europafest“ machen? Das Diskriminierungsrecht gilt auch für die Kirchen, obwohl sie zum Teil Ausnahmen erhalten. Doch hat der Europäische Gerichtshof jüngst festgelegt, dass Kirchen – anders als bisher gedacht – nicht unterschiedslos von jedem Beschäftigten die Kirchenzugehörigkeit verlangen können. Vielmehr gilt dies nur noch für bestimmte Tätigkeiten. Für welche aber? „Das ist unklar“, so Joussen. Und wie wirkt sich dies auf das kirchliche Profil der Einrichtungen aus, wenn die Kirchenzugehörigkeit nicht mehr verlangt werden kann?

    Leitthema Loyalität

    Das zweite Leitthema ist zugleich ein – mediales – Dauerthema: Welches Maß an Loyalität kann der kirchliche Arbeitgeber von seinen Beschäftigten verlangen? Die Frage stellt sich etwa bei der Wiederheirat eines Mitarbeiters im katholischen Bereich. „Auch hier wird das europäische Recht Grenzen setzen“, sagt Joussen. „Wir erforschen, was das dann für das Verhältnis von Kirche und staatlichem Recht bedeutet.“

    Tarifverträge und Arbeitsgerichtsverfahren

    Die weiteren Themen kreisen um kollektives Arbeitsrecht und Tarifverträge – die gibt es in den meisten kirchlichen Einrichtungen nicht, sondern ein alternatives System – sowie um den Aspekt des kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahrens. „Das existiert zwar, ist aber nur äußerst rudimentär wissenschaftlich durchdrungen. Hiermit befassen sich derzeit einige Promotionen an der RUB“, sagt Joussen.

    Universitäre Unabhängigkeit

    Das Institut ist umfassend ausgerichtet: Es untersucht die Themen wissenschaftlich-neutral – aus der Dienstgeber- wie aus der Dienstnehmerperspektive, im katholischen wie evangelischen Bereich. Es wahrt insofern eine universitäre Unabhängigkeit zum Forschungsgebiet. „Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, muss im Arbeitsrecht aber immer noch eigens betont werden“, so Joussen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jacob Joussen
    Institut für kirchliches Arbeitsrecht
    Juristische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 28849
    E-Mail: kirchliches-arbeitsrecht@rub.de


    More information:

    https://zrsweb.zrs.rub.de/lehrstuhl/joussen/institut-fuer-kirchliches-arbeitsrec...


    Images

    Institutsleiter Jacob Joussen ist Experte für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht.
    Institutsleiter Jacob Joussen ist Experte für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht.
    Source: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Religion
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).