idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mehr Vielfalt, andere Gewohnheiten, neue Sprachen: Einwanderung birgt Chancen und Herausforderungen. Mögliche negative Entwicklungen – wie Radikalisierung, Diskriminierung, Probleme bei der Integration – bestimmen derzeit die Diskussion. Was bedeutet dies für den Bildungsbereich? Wie kann politische Bildung zur Integration beitragen?
Mit diesen Fragen befasst sich vom 27. bis 29. August 2018 eine internationale Konferenz an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Erwartet werden 200 Teilnehmende aus aller Welt. Ausrichter ist das Interdisziplinäre Zentrum für Migrations- und Integrationsforschung (InZentIM) der UDE, das Zentrum kooperiert hier mit der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).
Die Veranstaltung zieht fachübergreifend internationale Expertise zum Thema soziale und politische Bildung für die Einwanderungsgesellschaft an die UDE: Vor Ort sind Erziehungswissenschaftler, Psychologen, Sozial- und Politikwissenschaftler oder auch Sozial- und Kulturanthropologen. Insgesamt werden 50 wissenschaftliche Beiträge zur Diskussion gestellt. Die Hauptredner sind James Banks (Seattle), Ruud Koopmans (Berlin), Farhad Khosrokhavar (Paris), Dorit Alt (Kinneret) und Joel Westheimer (Ottawa).
Programmschwerpunkt: Klima in der Schule
Tagungsleiter Prof. Hermann Josef Abs: „Die Vorträge zeigen unterschiedliche Formen politischer und zivilgesellschaftlicher Bildung in Migrationsgesellschaften. Es wird herausgearbeitet, woran manche älteren Ansätze scheitern und wie Bildungsarbeit in eine gemeinsame gesellschaftliche Zukunft führen kann.“ Tagungsleiterin Prof. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger: „Die Sozialbeziehungen und das Klima in der Schule sind ein Programmschwerpunkt. Gerade die Lehrerbildung kann davon sehr profitieren.“
Unterstützt wird die Tagung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von weiteren internationalen Fachgesellschaften, die auf der Konferenz teilweise eigene Symposien ausrichten.
Terminhinweis:
Die Konferenz mit begleitender Posterausstellung beginnt am Montag, 27. August, 9.15
Uhr im Glaspavillon am Essener Uni-Campus. James Banks spricht ab 10.15 Uhr über „Failed Citizenship and Transformative Civic Education in Immigration Societies“.
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Prof. Hermann Josef Abs, Fakultät für Bildungswissenschaften, Tel. 0201/18-36397, h.j.abs@uni-due.de
Prof. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, InZentIM-Gastprofessorin, Tel. 0201/18-36352, eveline.gutzwiller-helfenfinger@uni-due.de
http://www.inzentim.de/sig13-2018
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).