idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2018 08:10

Workshop zum Sensordatenmanagement im September

B.A.-Journalistin Angelika Linos Presse und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Der »SensorThings API«-Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) steht für effizientes Management von Sensordaten im Internet der Dinge. Was gibt es Neues rund um diesen offenen Standard, wofür und wie wird er genutzt und wie entwickelt sich das Thema weiter? Darüber tauschen sich Anwender und Entwickler, Experten und Newbies beim Workshop »OGC Summit on SensorThings API« am 11. September 2018 in der Hochschule für Technik in Stuttgart aus. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe präsentiert dabei seine Implementierung der API namens »FROST – Fraunhofer Open Source SensorThings Server and Client«.

    Mit dem Smartphone kann man zum Beispiel die Klimaanlage in der Wohnung einschalten und ein Drucker bestellt selbständig neuen Toner – so funktioniert das Internet der Dinge. Die wichtigste Grundlage für das Internet der Dinge sind Sensordaten. Mit Hilfe von Sensoren werden Informationen über »Dinge« jeglicher Art gesammelt und verarbeitet. Diese kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz, beispielsweise im industriellen Umfeld, Energiemanagement, Umweltbereich oder Krisenmanagement.

    Die SensorThings API (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle) ist ein Standard, der es ermöglicht, diese Daten trotz der enormen Vielfalt von Geräten und Anwendungsfeldern in einheitlicher Form zu sammeln und zu verarbeiten. Er baut auf der langen Erfahrung des OGC im Sensordatenmanagement auf und berücksichtigt die modernen Anforderungen an performante und leicht zu beherrschende Schnittstellen. In dem Workshop geht es darum, den Standard mit seinen Implementierungen sowie Anwendungen vorzustellen und Weiterentwicklungen zu diskutieren.

    Open-Source-Implementierung für einfache Nutzung

    Vor dem Hintergrund der Anforderungen aus zahlreichen Anwendungen im Megatrend-Thema Internet der Dinge, hat das Fraunhofer IOSB einen Server entwickelt, der diesen Standard implementiert: »FROST – The Fraunhofer Open Source SensorThings API Server«. Dabei wurde auf eine funktionell vollständige Implementierung und hohe Leistungsfähigkeit Wert gelegt. Ziel war, eine einfache Nutzung sowohl im Forschungsumfeld als auch in kommerziellen Anwendungen zu ermöglichen, um den Weg für Innovationen frei zu machen. Deshalb ist die Implementierung als Open-Source-Software konzipiert.

    Der FROST Server ist seit August 2016 vom Open Geospatial Consortium zertifiziert und unter der GNU Lesser General Public License 3.0 frei verfügbar. Diese Lizenz ermöglicht kommerzielle Anwendungen und stellt sicher, dass Weiterentwicklungen am FROST Server allen Nutzern verfügbar gemacht werden.

    Praxiseinsatz in verschiedenen Projekten

    FROST wird bereits in zahlreichen Projekten eingesetzt. So ist das Institutsgebäude des Fraunhofer IOSB mit einem Sensornetz ausgestattet, das Gebäudedaten wie Temperatur, Energieverbrauch oder Wasserverbrauch sammelt. Das System speichert derzeit etwa 6,8 Millionen Beobachtungen pro Monat. Diese werden mit anderen Betriebsdaten kombiniert, um beispielsweise unterschiedliche Ansätze der Raumkühlung in den Sommermonaten zu bewerten.

    Auch das EU-Forschungsprojekt beAWARE, das an der Verbesserung der Entscheidungsunterstützung bei extremen Wetter- und Klimaereignissen arbeitet, nutzt FROST. Hier werden heterogene Daten aus unterschiedlichen Quellen – etwa Umweltdaten, Daten aus sozialen Medien, Meldungen von Ersthelfern und von Menschen in Gefahr – mühelos integriert und gespeichert. Die Skalierbarkeit ist bei allen Projekten eine wichtige Eigenschaft des FROST-Servers. Sie erlaubt seine Verwendung auf Kleinstrechnern, wie etwa einen Raspberry Pi, oder in einer Cloudumgebung. Weitere Informationen: www.iosb.fraunhofer.de/?FROST-Server

    Details zur Veranstaltung »OGC Summit on SensorThings API«:

    Zeit: Dienstag, 11. September 2018, 10.15 – 17.30 Uhr (im Rahmen der Sitzungswoche des OGC Technical Committee und des OGC Planning Committee)

    Ort: Hochschule für Technik, Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart, Deutschland

    Tagungsleitung: Dr.-Ing. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB und Dr. Steven Liang von der Universität von Calgary in Kanada

    Agenda: siehe https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/85608/

    Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft im Open Geospatial Consortium. Eine Registrierung unter https://store.opengeospatial.org ist erforderlich.

    Ansprechpartner:

    B.A.-Journalistin Angelika Linos | Telefon +49 721 6091-349 | angelika.linos@iosb.fraunhofer.de

    Dr.-Ing. Thomas Usländer | Telefon +49 721 6091-480 | thomas.uslaender@iosb.fraunhofer.de


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Thomas Usländer | Telefon +49 721 6091-480 | thomas.uslaender@iosb.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/85982/


    Images

    In FROST gespeicherte Sensordaten und ihre Visualisierung - Wetterdaten
    In FROST gespeicherte Sensordaten und ihre Visualisierung - Wetterdaten
    Source: © Fraunhofer IOSB

    In FROST Echtzeiterfassung eines Risses im Gebäude in Relation zur Temperatur
    In FROST Echtzeiterfassung eines Risses im Gebäude in Relation zur Temperatur
    Source: © Fraunhofer IOSB


    Attachment
    attachment icon Workshop zum Sensordatenmanagement im September

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Geosciences, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).