idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2018 11:13

Rezessionsrisiko gesunken - IMK-Indikator hellt sich auf – robuster Aufschwung geht weiter

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft geht weiter. Keine Hochkonjunktur, aber stabiles Wachstum signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Dementsprechend ist das Risiko konjunktureller Turbulenzen in den nächsten drei Monaten gering und zuletzt noch leicht gesunken.

    Für den Zeitraum von August bis Ende Oktober weist das IMK-Frühwarninstrument, das die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 14,2 Prozent aus. Im Juli hatte das Rezessionsrisiko 18,3 Prozent betragen. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator liegt damit sicher im „grünen Bereich“ (Rezessionswahrscheinlichkeit unter 30 Prozent).

    Den leichten Rückgang bei der Rezessionswahrscheinlichkeit erklären die IMK-Ökonomen mit dem weiterhin sehr günstigen Finanzierungsumfeld für deutsche Unternehmen. Hinzu kommt die leichte Erholung an den Börsen. Eine noch stärkere Aufhellung habe der ifo-Geschäftsklimaindex verhindert, der seit Jahresbeginn langsam aber stetig gesunken ist.

    „Die aktuellen Ergebnisse des Indikators untermauern unsere Konjunkturprognose. Wir gehen von einem anhaltenden moderaten Aufschwung aus, der im Kern von der Binnenwirtschaft getragen wird“, erklärt IMK-Experte Peter Hohlfeld. Für 2018 und 2019 rechnet das Düsseldorfer Institut jeweils mit 2,1 Prozent Wirtschaftswachstum. Die weiterhin gute Beschäftigungsentwicklung und spürbar steigende Löhne sind wichtige Faktoren dafür, so das IMK.

    In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP).

    Der IMK-Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.


    Contact for scientific information:

    Peter Hohlfeld
    IMK-Konjunkturexperte
    Tel.: 0211-7778-338
    E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: presse@boeckler.de


    Original publication:

    http://www.boeckler.de/imk_38710.htm - Zum IMK-Konjunkturindikator

    https://www.boeckler.de/14_114670.htm - Die aktuelle IMK-Konjunkturprognose


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).