idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2018 10:38

Elisabeth Mann Borgese und die maritime Weltordnung

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Ankündigung des „Warnemünder Abends“ am 23. August 2018 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

    Elisabeth Mann Borgese, Mitgründerin des „Club of Rome“, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Die Meeresforscher Prof. Gotthilf Hempel und Irmtraud Hempel geben Einblicke in das Leben und die visionären Anliegen der engagierten Meeresschützerin, dir sie persönlich gekannt haben.

    Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Elisabeth Mann Borgese wollte nicht nur die geliebte Tochter des weltberühmten Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Thomas Mann sein, sondern schon als junge Frau der Welt eine neue, bessere Ordnung geben. Den Anfang sollte das Meer machen, das allen Menschen gehört und anvertraut ist. „Denn das Meer zwingt uns, anders zu denken und zu handeln“. Als Künstlerin, Wissenschaftlerin und Politikerin fühlte sie sich dem Meer verbunden. Im Laufe ihres bewegten Lebens in Europa, USA und Kanada wurde aus der Pianistin eine Rechts-Professorin und die Mutter des internationalen Seerechts. Den Kampf gegen Meeresverschmutzung und Überfischung sah sie als eine ihrer Lebensaufgaben. Vor hundert Jahren wurde Elisabeth Mann Borgese in München geboren und starb 2002 in der Schweiz. 2010 benannte das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sein neues Forschungsschiff nach ihr.

    Gotthilf und Irmtraut Hempel, beide sind Meeresbiologen, kannten Elisabeth Mann Borgese persönlich und haben sich mit ihrem Lebenswerk befasst. Beide sind mit Warnemünde verbunden: Irmtraut Hempel schlug persönliche Brücken gegenseitigen Verständnisses, als 1990/91 das Akademie-Institut für Meereskunde der DDR zum heutigen Institut für Ostseeforschung umgewandelt wurde, Gotthilf Hempel war dessen erster Direktor. In ihrem Vortrag über Elisabeth Mann Borgese gibt das Ehepaar Hempel einen einmalig persönlichen Einblick in das Leben dieser insbesondere für ihre Zeit so bemerkenswerten Frau und ihre visionären Anliegen.

    Veranstaltungsort ist der große Saal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark.

    Wir wünschen einen spannenden Abend mit vielen anregenden Diskussionen!

    Kontakt IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Barbara Hentzsch, 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
    Dr. Sandra Kube, 0381 – 5197 104 | sandra.kube@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 93 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 19.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.900 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Mrd. Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Elisabeth Mann Borgese, hier auf dem ehemaligen IOW-Forschungsschiff „Professor Albrecht Penck“, ist Namenspatronin des aktuellen Forschungsschiffes des Instituts.
    Elisabeth Mann Borgese, hier auf dem ehemaligen IOW-Forschungsschiff „Professor Albrecht Penck“, ist ...
    Source: IOW / L. Postel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).