idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2018 08:33

Landschaften im Wandel

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Jahrestagung der deutschen Sektion der International Association for Landscape Ecology
    an der Leibniz Universität Hannover

    Der Wandel von Landschaften wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher Triebkräfte beeinflusst. Hierzu gehören indirekte Faktoren wie die Agrarpolitik und der Klimawandel, aber auch direkte Faktoren wie Landnutzung. Eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besteht darin, den fortschreitenden Wandel von Landschaften zu erkennen und zu verstehen sowie Optionen für eine nachhaltige Entwicklung von Landschaften zu entwickeln und umzusetzen. Diesem Themenbereich widmet sich die Jahrestagung der deutschen Sektion der International Association for Landscape Ecology (IALE), die vom 5. bis 7. September am Institut für Umweltplanung (Herrenhäuser Str. 2) gemeinsam mit dem Institut für Physische Geographie & Landschaftsökologie und dem Leibniz Forschungszentrum „TRUST Räumliche Transformation - Zukunft für Stadt und Land" an der Leibniz Universität Hannover ausgerichtet wird.

    Ziel der Jahrestagung ist es, aktuelle Theorien, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse, Planung und Gestaltung von Prozessen des Landschaftswandels aus Forschung und Praxis zu diskutieren. In Anlehnung an die Dimensionen transdisziplinärer Forschung widmet sich die Tagung den drei Themenfeldern:

    • Das Themenfeld „Landschaftswandel verstehen“ umfasst Ansätze zur Analyse des Wandels von Landschaften sowie seiner Auswirkungen auf die Natur und die Menschen. Wie können Methoden der Landschaftsökologie und verwandter Disziplinen genutzt werden, um Veränderungsprozesse zu identifizieren und zu verstehen? Betrachtet werden können bspw. Ansätze zur Analyse von dynamischen sozial-ökologischen Systemen und zur Nutzung des Ökosystemleistungskonzepts.

    • Das Themenfeld „Landschaftswandel planen“ widmet sich der Frage nach der Entwicklung von Zielwissen. Wie können gesellschaftliche Ziele für die Landschaftsentwicklung identifiziert werden? Wie können inter- und transdisziplinäre Planungsprozesse erfolgreich gestaltet werden? Wie verlaufen Diskussionen über Zielalternativen und welche Landschaften wollen wir eigentlich? Wie können Instrumente und Methoden der Landschaftsplanung und des Umweltmanagements hierbei helfen?

    • Das Themenfeld „Landschaftswandel realisieren“ beschäftigt sich mit dem sogenannten Transformationswissen zum Landschaftswandel. Wie können identifizierte Ziele durch das Zusammenspiel von politischen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Instrumenten realisiert werden? Welche Methoden sind für die Prozessbegleitung nutzbar bzw. notwendig?

    Das Tagungsprogramm und weitere Informationen sind unter https://www.iale.de/iale-2018/tagungsseite.html einsehbar.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Christian Albert, Institut für Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 17949 oder per E-Mail unter albert@umwelt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).