idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2018 11:21

Neu entdeckt: fossile Schlupfwespen

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt/Messel, 23.08.2018. Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Wedmann hat mit einem internationalen Team sieben neue Arten und zwei neue Gattungen fossiler Wespen aus dem UNESCO Welterbe Grube Messel beschrieben. Die Fossilien gehören zur Familie der Schlupfwespen – ihre Larven ernähren sich parasitär. Die neuentdeckte Art Scambus fossilobus ist die älteste bekannte Art der Untergruppe der Pimplinae. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „PLoS ONE“.

    Wespen treten im diesjährigen Sommer besonders zahlreich auf. „Die kürzlich entdeckten etwa 47 Millionen Jahre alten Fossilien sind aber eher weitläufig mit den ‚echten’ Wespen verwandt“, erklärt Dr. Sonja Wedmann vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Insgesamt haben wir sieben neue Arten und zwei Gattungen fossiler Schlupfwespen aus der Fossilienlagerstätte Grube Messel neu beschrieben.“
    Schlupfwespen (Ichneumonidae) bilden in Mitteleuropa die artenreichste Familie der Hautflügler. Mit ihrem Legebohrer, der noch einmal so lang sein kann wie der Körper der Wespe selber, bringt sie ein Ei in ihren Wirt – meistens Schmetterlinge, Käfer oder andere Insekten – ein. Nach einigen Tagen schlüpft aus dem Ei eine Schlupfwespenlarve, die ihren Wirt von innen her auffrisst und zum Abschluss der Parasitierung tötet.

    „Die einzigartige Erhaltung der fossilen Insekten erlaubt es uns fünf der sieben Schlupfwespen-Arten bereits bekannten Unterfamilien und Gattungen zu zuordnen“, so Wedmann. So konnte die Wissenschaftlerin aus Messel auch erstmalig fossilisierte gelappte Fußklauen beschreiben – ein typisches Merkmal der Schlupfwespen-Unterfamilie Pimplinae. Damit ist die neu in Messel entdeckte Art Scambus fossilobus deren ältester gesicherter Vertreter weltweit.
    „Mit der neu beschriebenen Art Trigonator macrocheirus konnten wir zudem erstmalig ein Fossil aus der Schlupfwespen-Gruppe der Labeninae in Europa nachweisen“, ergänzt Wedmann. Heutzutage hat diese Unterfamilie eine Verbreitung, die man als „Gondwana-Verbreitung“ interpretiert hat, denn sie wird nur in Südamerika, Teilen Nordamerikas, Australien, und Neuguinea gefunden.
    „Diese Entdeckung wirft nun neue Fragen auf. Bislang ist man davon ausgegangen, dass sich diese Schlupfwespen vom westlichen Teil des früheren Großkontinent Gondwana ausbreiteten – nun sehen wir, dass es die Insekten vor 47 Millionen Jahren auch in Europa gab. Wahrscheinlich war diese Gruppe nicht nur auf dem Gondwana-Kontinent, sondern viel ausgedehnter verbreitet. Warum sie dann in Teilen ihres ehemaligen Verbreitungsgebietes ausgestorben sind, ist unklar“, gibt Wedmann einen Ausblick auf folgende Forschungsthemen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sonja Wedmann
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. 06159- 9163-3214
    sonja.wedmann@senckenberg.de


    Original publication:

    Spasojevic, T, Wedmann S., Klopfstein, S. (2018). Seven remarkable new fossil species of parasitoid wasps (Hymenoptera, Ichneumonidae) from the Eocene Messel Pit. PLoS ONE 13(6): e0197477. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0197477


    Images

    Neu in Messel entdeckt: die Art Scambus fossilobus ist weltweit der älteste gesicherte Vertreter der Unterfamilie Pimplinae.
    Neu in Messel entdeckt: die Art Scambus fossilobus ist weltweit der älteste gesicherte Vertreter der ...
    Source: Senckenberg

    Trigonator macrocheirus ist eine von sieben neuen Schlupfwespen-Arten aus der Grube Messel.
    Trigonator macrocheirus ist eine von sieben neuen Schlupfwespen-Arten aus der Grube Messel.
    Source: Senckenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).