idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2018 16:58

Forschungsprojekt der FH Dortmund ist Teil der KlimaExpo.NRW

Michael Milewski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Eine Herausforderung für den Klimaschutz besteht in der Wissensvermittlung klimarelevanter Aspekte an Migrantinnen und Migranten. Im Projekt Integra_et_Klima der Fachhochschule Dortmund entwickelten Forschende Unterrichtsmaterialien für Integrations- und Sprachkurse, die gleichzeitig Handlungsalternativen für einen klimagerechten Alltag vermitteln. Für das Engagement wurde das Projekt nun mit der Aufnahme in die landesweite Leistungsschau der KlimaExpo.NRW gewürdigt.

    „Klimaschutz ist ein Thema, dass kulturübergreifend angegangen werden muss, um gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, die den veränderten Klimabedingungen gerecht wird“, hob Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, die Relevanz des Projektes hervor. Die Evaluation durch zwei unabhängige Studien belegt die Wirksamkeit der Schulungsunterlagen in Bezug auf Wissen, Einstellungen, Verhalten und den daraus resultierenden CO2-Emissionen.

    Unterrichtsmaterialien für den Klimaschutz

    Entwickelt wurden fünf Lernmodule zu den Themen „Klimawandel“, „Wohnen und Arbeiten“, „Unterwegs“, „Essen und Trinken“ und „Einkaufen“. Konzipiert sind diese für Kurse mit den Sprachniveaus A1, A2, B1 und für berufsbezogene Kurse. „Die Sprach- und Integrationskurse tragen zur sozialen Integration von MigrantInnen bei und unterstützen gleichzeitig bei der Klimabildung. Jetzt muss das kostenlos verfügbare Material nur noch breit eingesetzt werden. Die Aufnahme in die KlimaExpo.NRW ist dafür ein Meilenstein “, so Projektleiter Prof. Dr. Marcel Hunecke von der Fachhochschule Dortmund.

    Aktionen und Kampagnen im Rahmen des Projekts

    Bekanntheit zu schaffen, war Teil des Projektes Integra_et_Klima. Es wurden drei Kampagnen für den Klimaschutz entwickelt. Exkursionen, Fahrradtouren, Workshops, Sprachwettbewerbe, Feste und Informationsveranstaltungen in verschiedenen Städten in Deutschland zielten auf den Spracherwerb im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes ab. An der deutsch-türkischen Aziz-Nesin Europaschule in Berlin entwickelten Schüler und Schülerinnen mit dem Verein Yeşil Çember ein bilinguales Umwelt-Wörterbuch, das alltagsnahe Umweltschutztipps gibt.

    Die Unterrichtsmaterialien und das Umwelt-Wörterbuch stehen kostenlos unter www.klimaexpo.nrw zur Verfügung.

    Direkt zum Download:
    http://leistungsschau.klimaexpo.nrw/projekte-vorreiter/integraetklima.html

    Über die KlimaExpo.NRW

    Die KlimaExpo.NRW ist eine landesweite Initiative der NRW-Landesregierung. Um Energiewende, Klimaschutz und die notwendige Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Schubkräfte einer nachhaltigen Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, hat die Landesregierung die KlimaExpo.NRW ins Leben gerufen. Ziel der Landesgesellschaft ist es, erfolgreiche Projekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu initiieren. Die KlimaExpo.NRW soll das technologische und wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens in diesem Bereich präsentieren. Sie ist zugleich Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW und das nicht nur an einem Ort und an einem Tag, sondern landesweit und das bis 2022. Seit 2017 wird die KlimaExpo.NRW im Rahmen ihrer Zwischenpräsentation zudem zur Mitmach-Expo für alle Bürgerinnen und Bürger aus NRW. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Marcel Hunecke
    Prodekan am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund, Projektleiter Integra_et_Klima
    Telefon: 0231 755 6289
    E-Mail: marcel.hunecke@fh-dortmund.de


    Images

    (v.l.): Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer KlimaExpo.NRW, Prof. Dr. Marcel Hunecke, Projektleiter "Integra_et_Klima" an der FH Dortmund, Dominik Donges, pädagog. Mitarbeiter, Multikult. Forum
    (v.l.): Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer KlimaExpo.NRW, Prof. Dr. Marcel Hunecke, Projektleit ...
    Source: FH Dortmund


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).