idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2018 14:05

Der niederländische Lehrführerschein – ein Vorbild für Deutschland

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Lehrende an Hochschulen in Deutschland müssen in erster Linie gute Forscher sein. In den Niederlanden dagegen ist auch ein offizieller Nachweis guter Lehre verpflichtend. Mit dem Modell der „University Teaching Qualification“ beschäftigt sich die aktuelle August Ausgabe der duz – Deutsche Universitätszeitung. Im Rahmen der Reihe PRAXIS spotlight international, die in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung erscheint, wird das Prinzip des niederländischen Lehrführerscheins und seine Übertragbarkeit auf das deutsche Hochschulsystem erläutert.

    Seit rund zehn Jahren verpflichten sich die 14 niederländischen Universitäten, ihre Dozenten und Professoren für die Lehre zu qualifizieren. Seit 2016 gilt das auch für die Fachhochschulen im Land. Entsprechende Hochschuldidaktik-Programme bieten die Hochschulen eigenständig an. Am Ende steht mit dem „Basiskwalificatie Onderwijs“ ein Zertifikat, welches zur Lehrtätigkeit an einer niederländischen Hochschule berechtigt. Mittlerweile verfügen rund 60 Prozent aller Lehrenden dort über diese Form der hochschuldidaktischen Weiterbildung, die nach individuellen Bedarfen ausgestaltet wird.
    Anders zeigt sich nach Recherchen des CHE die Situation in Deutschland. Zwar ist das Netz an hochschuldidaktischen Qualifizierungsangeboten seit dem Bologna-Prozess enger geworden, eine akademische Lehrqualifizierung ist jedoch selbst für Nachwuchswissenschaftler nicht flächendeckend verpflichtend. Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote sind nur in zwei Bundesländern dezidiert gesetzlich vorgeschrieben. Auch in vielen Berufungs-, Promotions- oder Habilitationsordnungen fehlt das Thema Lehrqualifizierung komplett.
    CHE Expertin Lisa Mordhorst spricht sich in ihrem Artikel „University Teaching Qualification: Ein Führerschein für alle Lehrenden“ für eine bundesweite Initiative aus, die von den Anregungen aus den Niederlanden profitieren könnte. Ziel sollte es sein, hochschuldidaktische Weiterbildung für alle Lehrenden zu einem verpflichtenden Karriereelement zu machen und in Berufungsverfahren zu berücksichtigen.

    Nach niederländischem Vorbild sieht CHE Geschäftsführer Frank Ziegele die Verantwortung hierfür insbesondere bei den Einrichtungen selbst: „Hochschulen sollten institutionelle Verantwortung dafür übernehmen, dass für eine wissenschaftliche Karriere gleichermaßen formale Nachweise von Forschungs- und Lehrkompetenz eine Rolle spielen“.

    Der Schwerpunkt zur „University Teaching Qualification“ ist am 24. August im Rahmen der Ausgabe 08/2018 der duz erschienen. Er ist die dritte Ausgabe des gemeinsam von CHE und duz entwickelten Formats „PRAXIS spotlight international“, das in loser Folge in der duz und auf www.che.de veröffentlicht wird.

    „Wir benennen in der Praxis spotlight-Reihe nicht nur die Probleme des deutschen Hochschulsystems, sondern bieten internationale Lösungsmodelle an. Die bisherigen Reaktionen zeigen, dass dieses Prinzip des konstruktiven Journalismus von unseren Lesern geschätzt wird“, konstatiert duz Redaktionsleiterin Angelika Fritsche. Bereits erschienen sind Ausgaben zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/17) und dem britischen Professional Doctorate (Ausgabe 01/18).


    Contact for scientific information:

    Lisa Mordhorst
    05241 9761-34
    Lisa.Mordhorst@che.de


    Original publication:

    www.che.de/hochschuldidaktik


    More information:

    Video mit Erläuterungen zum Lehrführerschein
    http://www.che.de/cms/?getObject=5&getNewsID=2162&getCB=398&getLang=... Pressemitteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).