idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2018 10:51

Vergangenheit ist Zukunft – Was führte zum „Prager Frühling“?

Prof. Dr. Stefan Troebst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

    50 Jahre nach dem blutigen Ende der Reformbewegung in der damaligen Tschechoslowakei (ČSSR) begibt sich der Münchner Historiker Prof. Dr. Martin Schulze Wessel im Rahmen der Oskar-Halecki-Vorlesung des GWZO auf Spurensuche. Dafür beleuchtet er im Festvortrag „Zeitschichten des Prager Frühlings. Über die Wiederkehr der Vergangenheit beim Entwerfen der Zukunft“ die Vorgeschichte des „Prager Frühlings“. Der Osteuropa-Experte will so ein neues Verständnis für die Reformepoche schaffen.

    Im Jahr 1968 marschierten Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR ein und schlugen die Reformbemühungen unter Alexander Dubček gewaltsam nieder. Nach Martin Schulze Wessel trieben im Vorfeld vor allem zwei Impulse diesen Reformprozess voran: die Zukunftsvorstellungen einer neuen Generation und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, etwa die Aufarbeitung der Justizverbrechen der 1940er und 50er Jahre. „Der Prager Frühling als Reformprojekt ist“, so der Historiker, „nur in der Verschränkung der verschiedenen Zeitschichten zu verstehen, die im Bewusstsein der tschechischen und slowakischen 68er wirksam wurden.“

    Die (Kultur)Revolution der »langen Sechziger« erfasste auch die Musikwelt – und wurde von ihr maßgeblich mitgeprägt. Gerade im Jazz zeigten sich viele Neuerungen. PD Dr. Michael G. Esch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO, und PD Dr. Jörn Henrich, Privatdozent an der Technischen Universität Berlin, zeichnen diese im musikalischen Rahmen des Abends nach.

    Zur jährlichen Oskar-Halecki-Vorlesung präsentiert das GWZO führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem östlichen Europa, die zu einem in der wissenschaftlichen Diskussion umstrittenen Thema referieren. Die Festvorträge werden anschließend in Druck gegeben und in Open Access zur Verfügung gestellt, um eine breite Rezeption und fortdauernde Diskussion anzustoßen. Prominente Referenten der vergangenen Jahre waren etwa der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher oder der führende Oppositionelle der Solidarność-Bewegung Karol Modzelewski.

    Das GWZO
    Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Gegebenheiten im Raum zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Die am Institut tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler repräsentieren verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften, darunter Archäologie, Namenkunde, Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. In seiner Forschungsarbeit stützt sich das GWZO auf ein dichtes Netz an Kooperationsbeziehungen mit Wissenschaftseinrichtungen in Europa und Übersee.

    Oskar-Halecki-Vorlesung 2018
    Montag, 03.09.2018, 18 Uhr c.t.
    GWZO, Specks Hof (Eingang A), 4. Etage,
    Reichsstraße 4-6, 04109 Leipzig

    Kontakt:
    Virginie Michaels (Medienarbeit)
    virginie.michaels@leibniz-gwzo.de
    Tel. 0341 97 35 532


    More information:

    http://www.leibniz-gwzo.de


    Images

    Festredner Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
    Festredner Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
    Source: Foto: Martin Schulze Wessel


    Attachment
    attachment icon Flyer zur Jahresvorlesung

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).