idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2018 15:08

Mit Laser-Innovationen den Technologievorsprung sichern

Dipl.-Geogr. Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

Gemeinsam entwickeln Forschungsinstitute aus Berlin und Jena mit kleinen und mittelständischen Unternehmen die weltweit erste gepulste Laserlichtquelle der Joule-Klasse für den mittleren Infrarotbereich. Jetzt zum HECMIR-Workshop anmelden!

In dem kürzlich gestarteten BMBF-Projekt „Mittlerer-Infrarot-Laser für die Hochenergie-Klasse“ (HECMIR) bündeln zwei deutsche Regionen ihre Kompetenzen im Bereich der Lasertechnologie. Die Partner aus Berlin und Jena entwickeln gemeinsam eine neuartige Hochenergie-Laserquelle für den mittleren infraroten Spektralbereich. Im Verbundprojekt soll zunächst ein diodengepumpter Festkörperlaser mit einer Wellenlänge von 1,9 µm und hoher Laser-Energie im Joule-Bereich entwickelt und erstmalig demonstriert werden. Dieser bietet ein hohes Innovationspotenzial für Anwendungen im medizinischen Bereich, in der Werkstoffbearbeitung sowie der Grundlagenforschung. Aufgrund mehrerer physikalischer Herausforderungen ist eine derartig leistungsstarke gepulste Laserquelle in diesem Wellenlängenbereich bislang nicht kommerziell verfügbar.

Das wollen die beteiligten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen ändern, indem sie ihr Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündeln: Hersteller von Lasermaterialen, Laserdioden und Laserstacks ebenso wie renommierte Forschungsinstitute. Bereits die Erforschung und Entwicklung der notwendigen Fertigungstechniken stellen eine technische Innovation für die Laserproduktionstechnik in Deutschland dar. Die Initiative leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Spitzenstellung deutscher Lasertechnologie im internationalen Wettbewerb. „Hierbei werden innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen entstehen, die insbesondere den beteiligten KMU neue Marktpotenziale erschließen“, erläutert Frank Lerch, Koordinator von HECMIR und Geschäftsführer des Kompetenznetzes OpTecBB.

Anmeldung zum HECMIR-Workshop
Im Rahmen der Photonik-Tage Berlin Brandenburg findet am 17. Oktober 2018 der HECMIR-Workshop „High-energy class mid-infrared lasers“ statt, der sich mit dem Stand der Technik und den technologischen Ansätzen zur Entwicklung derartiger Hochleistungslaserquellen beschäftigt. Paul Crump vom Ferdinand-Braun-Institut und Joachim Hein von der Schiller-Universität Jena sind die Chairs des ganztätigen Workshops.

Informationen zum Workshop: http://www.optecbb.de/aktuelles/dokumente/2018/181017_Flyer_HECMIR_workshop.pdf
zum Workshop anmelden: http://optecbb.de/lang/de/anmeldung_20181017_hecmir_laser.php

Partner im Projekt HECMIR
Das BMBF-Verbundprojekt HECMIR wird im Programm KMU-NetC seit April mit knapp 1,5 Mio. Euro drei Jahre lang gefördert. Koordiniert wird das Projekt vom Berlin-Brandenburger Kompetenznetz für Optische Technologien, OpTecBB. Neben der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) und dem Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin sind die beiden KMU Lastronics GmbH aus Jena und Crystal GmbH aus Berlin beteiligt. Assoziierte Partner sind das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), Brilliance Fab Berlin GmbH und JENOPTIK Diode Lab GmbH.

Kontakte
Ferdinand-Braun-Institut
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Petra Immerz / Dr. Paul Crump

Tel. +49.30.6392-2626 /-3291
Fax +49.30.6392-2602
E-Mail petra.immerz@fbh-berlin.de / paul.crump@fbh-berlin.de
http://www.fbh-berlin.de
http://twitter.com/FBH_News

Optec-Berlin-Brandenburg
(OpTecBB) e.V.
Dr. Frank Lerch

Tel. +49.30.6392-1720
E-Mail lerch@optecbb.de
Web http://www.optecbb.de

………………………………………………………………

Über das FBH
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eines der weltweit führenden Institute für anwendungsorientierte und industrienahe Forschung in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Es erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser, UV-Leuchtdioden und hybride Lasersysteme entwickelt das Institut vom sichtbaren bis zum ultravioletten Spektralbereich. Die Anwendungsfelder reichen von der Medizintechnik, Präzisionsmesstechnik und Sensorik bis hin zur optischen Satellitenkommunikation. In der Mikrowellentechnik realisiert das FBH hocheffiziente, multifunktionale Verstärker und Schaltungen, unter anderem für energieeffiziente Mobilfunksysteme und Komponenten zur Erhöhung der Kfz-Fahrsicherheit. Die enge Zusammenarbeit des FBH mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen garantiert die schnelle Umsetzung der Ergebnisse in praktische Anwendungen. Das Institut beschäftigt 290 Mitarbeiter und hat einen Etat von 33 Millionen Euro. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.fbh-berlin.de

Über OpTecBB
Das Kompetenznetz für Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. umfasst aktuell 115 institutionelle Mitglieder. Die Initiative wird von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region getragen, die gemeinsam diese Technologien erschließen und nutzen wollen. Mit seinen Partnern WFBB und BerlinPartner ist OpTecBB maßgeblich für das Clustermanagement im Cluster Optik in Berlin und Brandenburg verantwortlich.
http://www.optecbb.de


Contact for scientific information:

Ferdinand-Braun-Institut
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Dr. Paul Crump
Tel. +49 30 63923291
E-Mail paul.crump@fbh-berlin.de


More information:

http://Informationen zum Workshop: http://www.optecbb.de/aktuelles/dokumente/2018/181017_Flyer_HECMIR_workshop.pdf
http://zum Workshop anmelden: http://optecbb.de/lang/de/anmeldung_20181017_hecmir_laser.php


Images

Gepulste Laserlichtquelle aus dem FBH, die für höchste Ausgangsleistungen optimiert ist.
Gepulste Laserlichtquelle aus dem FBH, die für höchste Ausgangsleistungen optimiert ist.
Source: FBH/P. Immerz


Addendum from 08/27/2018

Ergänzung zur Bildunterschrift:
Diodenlaserstack mit Linsen - Gepulste Laserlichtquelle aus dem FBH, die für höchste Ausgangsleistungen optimiert ist.
©FBH/P. Immerz


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).