idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kultusminister Lorz: „Praktische Hilfestellung und eine willkommene Unterstützung für den Unterricht“
Frankfurt/Bonn, 28.08.2018 – Die angehenden Schulsanitäter der Schillerschule in Frankfurt lauschen gespannt den Ausführungen von Dr. Axel Gänsslen. Der Arzt und Mitinitiator der Kampagne "Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport" nimmt sie mit auf eine Reise in unser Gehirn und erläutert den Zusammenhang zwischen einem Aufprall oder Schlag gegen den Kopf und den Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gehirns. „Kritisch sind vor allem aufeinander folgende Erschütterungen des Gehirns, ohne ausreichend Ruhe zum Ausheilen – und das passiert häufig dann, wenn eine Gehirnerschütterung nicht als solche erkannt wird.“ Dabei sind sogar Laien im Stande, Schnelltests zur Früherkennung durchzuführen und angemessen zu handeln. Dieses Wissen können Schüler und Schülerinnen nun im Unterricht erwerben, denn der heute vorgestellte digitale Medienkoffer für Grundschulen bzw. die Sekundarstufen I und II enthält zielgruppengerechte Informationen und Anleitungen.
Liegt der Schwerpunkt in der Grundschule beim spielerischen Trainieren von Routinen, sollen in den Sekundarstufen die Schülerinnen und Schüler fit gemacht werden, um auf der Grundlage eines soliden Fachwissens richtig zu reagieren.
Das mit Medien angereicherte digitale Trägerelement dient als Schulbroschüre und kann auf allen Endgeräten, ob Smartphone, Tablet oder Desktop-PC genutzt werden. Integriert wurden u. a. Lehrfilme, Sing- und Bewegungsspiele von Detlev Jöcker, Erklär- und Lehrfilme sowie zielgruppengerechte Präsentationen für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II.
Dieser „Medienkoffer“ bietet Lehrpersonen einen digitalen Arbeitsplatz zur Unterrichtsvorbereitung und Präsentation sowie Informationen zur Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern.
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ist beeindruckt von der Unterrichtseinheit: „Bei Unfällen in der Schule und auf dem Schulweg sind Gehirnerschütterungen nicht selten. Ob sie folgenlos bleiben, hängt auch von der Früherkennung ab. Die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ bietet mit dem Medienkoffer für Schulen praktische Hilfestellung und eine willkommene Unterstützung für den Unterricht.“
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin a.D. wünscht sich Unterrichtsstunden wie die heutige an allen Schulen im Bundesgebiet. „Lange genug wurden Gehirnerschütterungen bagatellisiert: Etwa 40.000 diagnostizierte leichte Schädelhirnverletzungen und eine um ein Vielfaches höhere Dunkelziffer drängen uns zum Handeln.“ Der ehemaligen Präsidentin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung liegt die Initiative „Schütz Deinen Kopf“ besonders am Herzen. "Beim leisesten Verdacht auf Gehirnerschütterung sind Sport oder Spiel sofort zu unterbrechen.“ Eine Ausheilzeit sollte hier ebenso selbstverständlich sein wie nach einer Muskelzerrung, fordert sie.
Senta Knittel, stellvertretende Pressesprecherin der Unfallkasse Hessen, freut sich über das lebhafte Mitwirken der Sanitätsschüler*innen: „Die Unfallkasse Hessen fördert den Schulsanitätsdienst seit langem. Die jungen Helfer*innen leisten erste Hilfe bei Unfällen und übernehmen damit Verantwortung. Ihre Ausbildung wird durch die Unterrichtseinheit der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ um einen wichtigen Baustein ergänzt.“
Auf den digitalen Medienkoffer kann ab sofort über www.schuetzdeinenkopf.de oder direkt über http://player.edudesk.de/Book/schuetzdeinenkopf-unterricht zugegriffen werden.
Broschüren, Lehrfilme sowie App stehen ebenfalls zur kostenlosen Nutzung bereit.
Dr. Axel Gänsslen, c/o ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, mailto: info@schuetzdeinenkopf.de
http://player.edudesk.de/Book/schuetzdeinenkopf-unterricht
http://www.schuetzdeinenkopf.de
Schülerinnen und Schüler des Sanitätsdienstes der Schillerschule in Frankfurt
Source: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ist beeindruckt von der Unterrichtseinheit
Source: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Sport science, Teaching / education
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).