idw - Informationsdienst
Wissenschaft
2018 ist das Internationale Jahr des Riffes. Als einen Beitrag hierzu veröffentlicht das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gemeinsam mit der Filmagentur „The Jetlagged“ einen 360°-Film, der in einem tropischen Korallenriff aufgenommen wurde.
2018 ist das Internationale Jahr des Riffes, eine weltweite Initiative der „International Coral Reef Initiative“, die erstmalig 1997 ausgerufen wurde und nun bereits zum dritten Mal stattfindet. Als einen Beitrag hierzu veröffentlicht das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gemeinsam mit der mehrfach preisgekrönten Filmagentur „The Jetlagged“ einen 360°-Film, der in einem tropischen Korallenriff aufgenommen wurde.
Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch das Korallen-Dreieck in Südostasien und seine beeindruckenden Riffe. Mit einem VR-Headset kann der Betrachter die Unterwasserwelt mit einem Blickumfang von 360° erleben, sich wie ein Taucher rundherum umschauen und diesen spannenden Lebensraum erkunden. Das Korallen-Dreieck, das sich von den Inseln der Salomonen über Neuguinea und Borneo bis zu den Philippinen ausstreckt, ist eine der artenreichsten Meeresregionen der Erde.
Während sich unser Planet weiter erwärmt, verändern sich die Ozeane: Korallenbleiche und Ozeanversauerung, dazu noch Überfischung und Verschmutzung bedrohen weltweit die empfindlichen Korallenriffe. Rund 30% der Riffe weltweit gelten aufgrund menschlicher Einflüsse bereits als zerstört, und Klimamodelle sagen ein regelmäßiges Ausbleichen von nahezu 90% aller Riffe bis Mitte des Jahrhunderts voraus. So ist es dringend erforderlich, Menschen für dieses einzigartige Ökosystem zu begeistern und auf die Notwendigkeit eines umfassenden Riffschutzes aufmerksam zu machen.
Der 360°-Film ist Teil eines Forschungsprojektes von Dr. Katie Nelson und Prof. Dr. Achim Schlüter, beide Sozialwissenschaftler am ZMT. Er ist mit verschiedenen Textversionen unterlegt und soll in Kombination mit anderen Medien eingesetzt werden, um herauszufinden, mit welchen Anreizen sich Menschen ökologischer Probleme bewusst werden und lernen, einen Naturraum wertzuschätzen.
In Indonesien führten die beiden Forscher bereits eine Versuchsreihe mit mehr als 1000 Personen durch. Getestet wurde deren Bereitschaft, nach einem virtuellen Tauchgang mithilfe des Films für ein Korallenschutzprojekt zu spenden.
Das ZMT wird den Film mit entsprechender VR-Ausrüstung am 22. und 23. September auf der Forschungsmeile an der Weserpromenade im Rahmen der Maritimen Woche in Bremen zeigen. Im Oktober soll der Film auf der internationalen Our Ocean-Konferenz zum Meeresschutz in Bali präsentiert werden.
Dr. Katie Nelson (nur Englisch)
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
katie.nelson@leibniz-zmt.de
Tel: 0421 / 23800 - 128
Prof. Dr. Achim Schlüter
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
achim.schlueter@leibniz-zmt.de
Tel: 0421 / 23800 - 104
https://www.leibniz-zmt.de/de/neuigkeiten/im-fokus/film-nimmt-zuschauer-mit-auf-...
360° Film "Coral reefs - Life below the surface"
Source: The Jetlagged
Indonesische Schüler testen das VR-Headset mit dem 360° Film
Source: Foto: Katie Nelson, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).