idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2018 15:02

„Top Models in Science“ begeisterte Teenager zum zweiten Mal

Dr. Elisabeth Guggenberger Communications and Events
Institute of Science and Technology Austria

    Jugendliche lernen am IST Austria über Modellsysteme in der Wissenschaft

    Kaum hatten die Volksschulkinder nach Ende des Sommercampus das Institute of Science and Technology (IST Austria) verlassen, sammelten sich bereits die nächst höhere Altersgruppe am Campus: 15 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren besuchten die Veranstaltung „Top Models in Science: Auch die Wissenschaft braucht Modelle“. Während des Camps, das im Rahmen des „Talentesommer in Klosterneuburg“ der Niederösterreichischen Begabtenakademie stattfand, erhielten die Jugendlichen drei Tage lang spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

    Bei „Top Models in Science“ drehte sich alles um wissenschaftliche Modelle und darum, wie ForscherInnen sie anwenden um die Natur zu beschreiben. MitarbeiterInnen des IST Austria stellten Forschungsbereiche des Instituts vor. Experimente unter anderem aus der Chaostheorie und der Strömungslehre standen auf dem Programm und Georgios Katsaros, Professor am IST Austria, erzählte von der Forschung an Quantenbits. Die Jugendlichen überprüften im Experiment die Modelle des freien Falls und der Wurfparabel und beschäftigten sich dabei auch mit Datenanalyse und Statistik. Auch Rätsel aus der Spieltheorie – einem weiteren Fach aus dem Repertoire des IST Austria – nahmen die Jugendlichen spielerisch in Angriff. MitarbeiterInnen der Begabtenakademie boten den TeilnehmerInnen Einblicke in die Arbeitsweise von IngenieurInnen. In virtuellen Crashtests wurden Kollisionen simuliert, die Teenager errechneten mit Hilfe von Software die Tragfähigkeit einer Brücke, berechneten die Eigenschaften von Autofelgen und führten Verkehrssimulationen durch.

    Organisator Georg Heilig freut sich besonders über die rege Beteiligung von Mädchen, die diesmal die Hälfte der teilnehmenden Jugendlichen ausmachten: „Es ist uns ein Anliegen, auch Mädchen mit dieser Veranstaltung anzusprechen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das IST Austria setzt damit Akzente, die langfristig dazu beitragen sollen, den Gender Gap in der Wissenschaft zu verkleinern“. Auch Stadträtin Maria-Theresia Eder, die die Veranstaltung mit auf den Weg gebracht hatte, liegt die Förderung junger Talente besonders am Herzen. „Ich bin stolz, dass wir in Klosterneuburg ein Bildungsangebot wie dieses haben“, sagte sie bei ihrem Besuch am Mittwoch.

    „Top Models in Science“ wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gefördert und gemeinsam mit der Niederösterreichischen Begabtenakademie am Campus des IST Austria in Klosterneuburg durchgeführt.

    Über das IST Austria
    Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne


    More information:

    https://ist.ac.at/kids/ Das Angebot des IST Austria für Kinder und Jugendliche


    Images

    Attachment
    attachment icon Zwei Teilnehmer der Veranstaltung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).