idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2018 09:12

HSD forscht an CO2-armer Energieversorgung für holzverarbeitende Industrie

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Ali Cemal Benim am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf startet im September 2018 gemeinsam mit der Fa. Endress Holzfeuerungsanlagen aus Bayern das Forschungsprojekt BIOMASSTEG zur effizienten und nachhaltigen Wärme- und Stromversorgung von holzverarbeitenden Betrieben. Das Projekt wird mit knapp 500.000 € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BmWi) im Rahmen des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert.

    In holzverarbeitenden Betrieben wird der Wärmebedarf direkt durch die Nutzung von dort anfallenden Biomasseresten gedeckt. Oft ist aber viel mehr Brennmaterial vorhanden als benötigt wird, so dass dieses aufwändig und unökologisch abtransportiert werden muss. Im Projekt BIOMASSTEG untersuchen die Wissenschaftler daher die effiziente Umwandlung von Wärme in Strom, den der Betrieb dann direkt nutzen kann. Zum Einsatz kommt die in der Raumfahrt bewährte Technologie der thermoelektrischen Generatoren (TEG). Diese bestehen aus Materialien, in denen aufgrund einer Temperaturdifferenz Elektronen fließen – also Strom.

    „TEG bieten viele Vorteile im Vergleich zu anderen Technologien“, erläutert Prof. Benim, „sie sind kompakt, wartungsarm, arbeiten emissionsfrei und können beliebig zu größeren Modulen kombiniert werden.“ Auch wenn der Wirkungsgrad der TEG mit ca. 4-7% nicht sehr groß ist, können aufgrund der hohen Feuerungswärmeleistung der Anlagen bis zu 3 kW elektrische Nennleistung entstehen. Damit könnte die Fa. Endress nicht nur die Stromversorgung des Heizkessels sicherstellen, sondern den so erzeugten Strom zusätzlich etwa für die Beleuchtung nutzen. Die Herausforderung besteht darin, den Wärme- und Massestrom so anzupassen, dass der Verbrennungsprozess weiterhin optimal läuft und die TEG nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Das Konzept sieht daher eine komplexe Abgasrückführung vor. Großer Vorteil dabei ist, dass durch dieses Energiekonzept nicht nur die CO2-Emissionen gesenkt werden, sondern auch die Stickoxidemissionen. Das Projekt BIOMASSTEG hat eine Laufzeit von drei Jahren. Bei erfolgreicher Umsetzung des Projektes plant die Fa. Endress den Verkauf der so optimierten Biomassekessel an andere mittelständische holzverarbeitende Betriebe.


    Images

    Biomassekessel
    Biomassekessel

    Das Projekt wird mit knapp 500.000 € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BmWi) im Rahmen des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert.
    Das Projekt wird mit knapp 500.000 € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BmWi) im Rahm ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).