idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2018 09:30

Muscheln und Schnecken: Forschungsprojekt zum wissenschaftlichen Wert von Konchylien-Sammlungen

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Vielfalt der Natur an einem Ort zu versammeln ist die Grundidee naturkundlicher Museen. Aber wann sind es Pflanzen oder Tiere „wert“, gesammelt zu werden? Was geschieht mit den Objekten, wenn Sammlungen aufgelöst oder zusammengeführt werden? Wie verändert sich die Perspektive auf sie, wenn sich wissenschaftliche Standards verändern? Das Studienzentrum der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina untersucht diese Fragen in Kooperation mit der Zoologischen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Als Beispiel dienen Konchylien, die harten Schalen und Gehäuse von Muscheln, Schnecken und fossilen Weichtieren.

    Konchylien waren in der Frühen Neuzeit sehr begehrte Sammelobjekte. Sie waren von wissenschaftlichem Interesse, unter anderem für die Erforschung von Symmetrien und Wachstum oder in Studien zur Erdgeschichte. Zudem galten Konchylien als sehr ästhetisch. Der Wert, der einzelnen Objekten zugeschrieben wurde, war aber nicht konstant: Konchylien, die zunächst als wertvoll galten, erschienen einige Jahre später nicht mehr als Gegenstände, deren Aufbewahrung und Pflege sich im Museum lohnte, ohne dass sich an den Objekten selbst etwas verändert hätte. Worin lagen die Ursachen für diesen Wandel? Wie hingen Sammlungen, wissenschaftliche Praxis und Wertzuschreibungen zusammen?

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 745 000 Euro geförderte Vorhaben mit dem Titel „Objektsprache und Ästhetik – Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien“ beleuchtet in drei Teilprojekten drei Konchyliensammlungen in der Übergangszeit vom 18. zum 19. Jahrhundert. Denn ab der Mitte des 18. Jahrhunderts entstand in Europa ein System staatlicher Museen, welches die privaten und höfischen Sammlungen als Ort naturkundlicher Forschung zum größten Teil ablöste und oftmals auch die dort aufbewahrten Objekte in neuen Systematiken und Aufstellungen zusammenführte. Die neuen Museen waren zudem öffentliche Orte, die sich an ein neues, bürgerliches Publikum richteten. Wie wirkte sich der Übergang der Konchylien in die Sammlungen der Museen auf den Wert und die Betrachtung der einzelnen Objekte aus?

    Das am Leopoldina Studienzentrum angesiedelte Teilprojekt I untersucht die anhand von Zeichnungen und Einzelbeschreibungen überlieferte Konchylien-Sammlung der Akademie sowie deren Aufgehen im Naturhistorischen Museum der Universität Bonn. Das an der Universität Halle durchgeführte Teilprojekt II widmet sich den Veränderungen in ihrer eigenen durchgängig bestehenden Konchylien-Sammlung und vergleicht diese mit nationalen und internationalen Sammlungspraktiken. Das Teilprojekt III der Universität Bonn untersucht den Sammlungsaufbau und die Herkunft von Objekten der Sammlung fossiler Weichtiere im Goldfuß-Museum in Bonn. Ein gemeinsames Ergebnis des Vorhabens wird eine Datenbank zu den drei untersuchten Sammlungen sein.

    10 Jahre Nationale Akademie der Wissenschaften

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Idee bei der Gründung einer Nationalakademie war die Schaffung einer legitimierten Institution, die unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen wissenschaftlich bearbeitet und die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit vermittelt. Als Nationalakademie vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft im internationalen Akademiendialog und pflegt Beziehungen zu Wissenschaftsakademien auf allen Kontinenten.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/de/ueber-uns/studienzentrum/projekte/konchylien/


    Images

    Blatt aus der Sammlung der Leopoldina mit einer Zeichnung der Meeresschnecke Mitra Papalis
    Blatt aus der Sammlung der Leopoldina mit einer Zeichnung der Meeresschnecke Mitra Papalis
    Source: Simon Rehbohm/Leopoldina


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Geosciences, History / archaeology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).