idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2018 10:12

Wasser ist ds Wichtigste

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Prof. Dr. Ruben-Laurids Lange (36) aus Velbert-Neviges übernimmt an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen das Lehrgebiet „Wassertechnologie in der Versorgungs- und Entsorgungstechnik“. Er kommt von der Emschergenossenschaft und ist Spezialist für Siedlungswasserwirtschaft.

    Gelsenkirchen. Wer als Professor die Studierenden an die Themen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung heranführen will, sollte „mit allen Wassern gewaschen“ sein. Dr. Ruben-Laurids Lange, der zum Wintersemester 2018/19 an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die Professur für „Wassertechnologie in der Versorgungs- und Entsorgungstechnik“ übernimmt, ist das bestimmt, sowohl im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn. Denn obwohl erst Mitte 30 hat er bereits Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Umwelttechnik in Wuppertal studiert, in Bochum am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik mit Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation promoviert, in Essen bei einem Ingenieurbüro gearbeitet und bei Gelsenwasser, bevor er zur Emschergenossenschaft wechselte, wo er sich mit der Erprobung innovativer Verfahren zur Abwasserbehandlung beschäftigte. Von dort hat ihn die Westfälische Hochschule jetzt als Professor abgeworben.
    An der Westfälischen Hochschule lernen die Studierenden von ihm alles übers Wasser: Wie es sauber als Trink- oder Brauchwasser in Gebäude und Haushalte kommt, was mit ihm dort bis zum Abwasserkanal passiert und wie es von dort zurück in den Wasserkreislauf der Vorfluter gelangt. Sein fachliches Steckenpferd sind Stoffe im Abwasser, die da früher nicht vorkamen, jetzt aber raus sollen: Mikroschadstoffe, die nicht mechanisch ausgefiltert werden können, sondern für deren Entfernung es innovativer anderer Verfahren bedarf. Auch die multiresistenten Keime, die seit einiger Zeit in Gewässern nachgewiesen wurden, gehören dazu.
    Wer bei ihm studiert, wird die Praxis kennenlernen. „Vor allem beim Abwasser kommen Netzsimulationen leicht an ihre Grenzen“, veranschaulicht Lange die Praxiserfahrung, die auf die Studierenden wartet. „Da muss man regelmäßig auch in die Gummistiefel und mit Helm in den Abwasserkanal. Nur wer die Wirklichkeit kennt, kann auch theoretisch begreifen und planen, was nötig ist.“

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ruben-Laurids Lange, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-309, E-Mail ruben-laurids.lange@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    Images

    „Nur wer die Wirklichkeit kennt, kann theoretische Modelle auf die Praxis übertragen“, sagt Dr. Ruben-Laurids Lange, neu berufener Professor für Wassertechnologie in der Ver- und Entsorgung.
    „Nur wer die Wirklichkeit kennt, kann theoretische Modelle auf die Praxis übertragen“, sagt Dr. Rube ...
    Source: Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Mechanical engineering
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).