idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Christina von Hodenberg hat am 1. September 2018 die Leitung Deutschen Historischen Instituts (DHI) London übernommen. Sie folgt damit Andreas Gestrich, der dem Institut seit 2006 vorgestanden hatte.
Seit 2006 lehrt Christina von Hodenberg Europäische Geschichte an der Queen Mary University of London. Nach Stationen an den Universitäten Bielefeld und Freiburg arbeitete sie von 2000 bis 2001 als Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University und von 2002 bis 2005 als Visiting Professor an der University of California, Berkeley. 2014 erhielt Christina von Hodenberg den Humboldt-Forschungspreis; sie ist Mitherausgeberin des Journal for Modern European History und der Zeitschrift German History.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Neben Arbeiten zur Sozialgeschichte Deutschlands im 19. Jahrhunderts liegt ihr aktueller Fokus besonders auf der Mediengeschichte der Bundesrepublik. Zuletzt hat sie mit dem Buch „Das andere Achtundsechzig“ (München, 2018) eine Neuinterpretation der 68er Revolution vorgelegt.
Das DHI London gehört zur Max Weber Stiftung. Dank seiner vielfältigen Beiträge zur Geschichte Großbritanniens, zur Geschichte des Britischen Empires und Commonwealth, zur Geschichte des deutsch-britischen Verhältnisses sowie zur vergleichenden europäischen Geschichte ist das DHI London fest in der akademischen Landschaft der beiden Länder verankert. Es ist Zentrum für deutsche Geschichte in Großbritannien und Anlaufstelle für deutsche Historikerinnen und Historiker, die in britischen Archiven und Bibliotheken arbeiten.
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) fördert die außeruniversitäre Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern sowie das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschland und diesen Ländern. Sie unterhält zurzeit zehn geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zudem weitere Forschungsgruppen und Büros. Als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung Öffentlichen Rechts wird sie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell gefördert.
Weitere Informationen und Kontakt:
Hanna Pletziger
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228 377 86 38
E-Mail: pletziger@maxweberstiftung.de
http://www.maxweberstiftung.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).