idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2018 14:28

Astroteilchenphysiker treffen sich zu Workshop in Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Dreitägiges Treffen der deutschsprachigen Forschergemeinde diskutiert Status und Perspektiven der Astroteilchenphysik

    Von den hochenergetischen Neutrinos aus dem Universum bis zur unsichtbaren Dunklen Materie und von den Gravitationswellen bis zur Astro-Kernphysik – die ausgesprochen vielfältige Community der Astroteilchenphysiker trifft sich in Mainz, um eine breite Palette verschiedener Themen der Astroteilchenphysik und benachbarter Fachgebiete zu diskutieren. Der Workshop „Astroparticle Physics in Germany“ findet bereits seit 20 Jahren in ungefähr zweijährigem Turnus statt, auch unter der Bezeichnung „Zeuthen Workshop“ bekannt. Dieses Jahr werden vom 17. bis 19. September 2018 etwa 200 Teilnehmer bei der Veranstaltung in Mainz erwartet.

    „Es gibt viel Neues aus den unterschiedlichen Bereichen der Astroteilchenphysik zu diskutieren, daher ist das Programm dicht gepackt mit Highlight-Vorträgen“, teilen Prof. Dr. Sebastian Böser und Prof. Dr. Uwe Oberlack von der Experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit, beide Mitglieder des Organisationskomitees. Zu den spannenden Themen gehört dieses Jahr sicherlich die eindeutige Identifikation einer Quelle kosmischer Neutrinos – die Ereignisse wurden vor ziemlich genau einem Jahr aufgezeichnet und kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. „Damit verknüpft ist The Dawn of Multi-Messenger Astrophysics – ein Thema, das auch aufgrund der Entdeckung der Gravitationswellen großes Interesse erfährt“, erläutern Prof. Dr. Christian Weinheimer von der Universität Münster und Dr. Andreas Haungs vom KIT, Vorsitzende des Komitees für Astroteilchenphysik. Eine der zentralen Fragen der Wissenschaftler bleibt die Natur der Dunklen Materie, zu der über neueste Ergebnisse berichtet wird. Ebenso ist die Physik der leichtesten Elementarteilchen, der Neutrinos, ein wichtiger Bestandteil des Programms.

    Insgesamt decken die Beiträge Experimente, Beobachtungen und die Theorie gleichermaßen ab. Neben dem Austausch neuer Ideen und der Präsentation von Ergebnissen und Fortschritten wird dieser Workshop den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zudem der Diskussion künftiger Pläne und Strategien dienen. Der Workshop richtet sich explizit auch an jüngere Astroteilchenphysiker und -physikerinnen. Er findet vom 17. bis 19. September 2018 im Hörsaalzentrum Physik/Mathematik/Chemie, Gebäude 2321, Duesbergweg 10-14, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Weitere Informationen auf der Konferenz-Homepage unter https://indico.mitp.uni-mainz.de/event/175/overview.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sebastian Böser
    Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP)
    Institut für Physik
    Exzellenzcluster PRISMA
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23865
    Email: sboeser@uni-mainz.de
    Web: https://www.prisma.uni-mainz.de/1107.php

    Prof. Dr. Uwe Oberlack
    Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP)
    Institut für Physik
    Exzellenzcluster PRISMA
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25167
    E-Mail: oberlack@uni-mainz.de
    http://xenon.physik.uni-mainz.de/


    Original publication:

    https://indico.mitp.uni-mainz.de/event/175/overview – Konferenz-Homepage
    https://www.eventbrite.de/e/wo-geisterteilchen-im-all-entstehen-wissenschaftlich... – Öffentlicher Abendvortrag
    https://www.etap.physik.uni-mainz.de/ – Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik, Institut für Physik der JGU
    http://www.prisma.uni-mainz.de/ – Exzellenzcluster PRISMA
    http://www.astroteilchenphysik.de – Komitee für Astroteilchenphysik (KAT)


    More information:

    http://Lesen Sie mehr:
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5685_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „IceCube-Forscher weisen erstmals Herkunft eines Neutrinos aus den Tiefen des Kosmos nach“ (13.07.2018) ;
    http://www.uni-mainz.de/presse/58532.php – Pressemitteilung „IceCube liefert Anzeichen für Neutrinos aus dem Kosmos“ (22.11.2013)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).