idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 10:00

Mit der Getränkedose hoch hinaus – Minisatellitenwettbewerb vom 17. bis 21. September in Bremen

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Im Rahmen des 5. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2018 kommen neun Schulteams aus ganz Deutschland vom 17. bis 21. September 2018 in die Raumfahrtstadt Bremen.

    Hier stellen die SchülerInnen ihre Miniatursatelliten mit den Maßen einer Getränkedose einer Jury aus Fachleuten der Luft- und Raumfahrtbranche vor. Das große Highlight steht dann am 19. September an: Vom Flugplatz Rotenburg/Wümme werden die Dosensatelliten mit einer Rakete in eine Höhe von ca. 1km geschossen. Während des Rückflugs am Fallschirm hängend, müssen die Satelliten von den SchülerInnen selbst entwickelte Missionen erfüllen. Das Siegerteam darf im kommenden Jahr die Bundesrepublik beim Europäischen CanSat-Wettbewerb vertreten.

    Über den CanSat-Wettbewerb:
    Der Deutsche CanSat-Wettbewerb findet 2018 zum fünften Mal statt. Ursprünglich aus einer
    Initiative der Europäischen Weltraumagentur (ESA) entstanden, wird er jährlich gemeinsam von
    Unternehmen und Institutionen der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie mehreren Bremer
    Schulen veranstaltet. Teilnehmen können SchülerInnen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland. Ein
    Team besteht mindestens aus vier SchülerInnen und einem Betreuenden. Ziel ist es, einen
    Miniatursatelliten mit den Maßen einer handelsüblichen Getränkedose zu bauen.

    Die Miniatursatelliten müssen zwei Aufgaben erfüllen: Die primäre Mission ist für alle Teams
    gleich und umfasst das Messen von Luftdruck und Temperatur. Für die sekundäre Mission ist die
    Kreativität der Teilnehmenden gefragt. In diesem Jahr möchte zum Beispiel ein Team versuchen,
    seinen CanSat mit Hilfe einer Bodenstation mit dem Internet zu verbinden. Eine andere Gruppe
    will die Feinstaubkonzentration messen und dadurch Rückschlüsse auf die Verbreitung von
    Staubpartikeln in der Atmosphäre ziehen.

    Während des CanSat-Wettbewerbs durchlaufen die SchülerInnen sämtliche Phasen einer realen
    Raumfahrtmission. Daher werden auch die Projektplanung, die Öffentlichkeitsarbeit und die
    Projektdokumentation von der Jury bewertet. Dazu müssen sich die Teams auch um eine
    eigenständige Finanzierung durch Sponsoren kümmern.

    Zum Abschluss des Wettbewerbs kommen alle neun Teams nach Bremen. Dort präsentieren sie
    ihre Satelliten der Jury und lassen ihre CanSats durch eine technische Abnahme überprüfen.
    Vom Flugplatz Rotenburg/Wümme werden die Minisatelliten am Mittwoch, den 19. September
    von 9:30 bis 17:30 Uhr gestartet. Die Siegerehrung findet am Freitag statt.

    Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden SchülerInnen während der Startkampagnenwoche
    einen Einblick hinter die Kulissen der Bremer Raumfahrtindustrie.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb können Interessierte unter www.cansat.de sowie in
    den sozialen Netzwerken des Deutschen CanSat-Wettbewerbs erhalten.

    Und für alle, die dieses Jahr nicht dabei sein konnten, gibt es gute Nachrichten: Auch im
    kommenden Jahr besteht die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Die
    Startkampagne des 6. Deutsche CanSat-Wettbewerbs 2019 wird vom 23. bis 27. September
    2019 stattfinden. Eine Bewerbung ist ab dem 9. November 2018 möglich.

    Alle Mitveranstalter, Förderer und Partner auf einen Blick: (in alphabetischer Reihenfolge)
    ArianeGroup, Altimax Rocket Altimeter, Aviaspace Bremen, BerlinDruck GmbH & Co. KG, Bremen Airport,
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DLR Raumfahrtmanagement, DSI Aerospace
    Technologie GmbH (DSI), Europäische Union über den European Regional Development Fund, Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europaschule Schulzentrum Utbremen, European Space Education Resource Office Germany (ESERO Germany), Flugplatz Rotenburg (Wümme), Gymnasium Vegesack, Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen, Moskito Werbeagentur Szabó & Christiani oHG, Ökumenisches Gymnasium zu Bremen, OHB Bremen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Senatorin für Kinder und Bildung, SILVER ATENA Electronic Systems Engineering GmbH, Spacebenefit e.V., Technisches Bildungszentrum Mitte, Watterott Electronics GmbH, Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.

    Ansprechpartner:
    DLR_School_Lab, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bremen
    Dr. Dirk Stiefs
    Tel: 0421 24420 1131
    E-Mail: dirk.stiefs(at)dlr.de

    AVIASPACE BREMEN e.V. / Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und
    Mikrogravitation (ZARM)
    Holger Oelze
    Tel.: 0421 218 57770
    E-Mail: holger.oelze(at)zarm.uni-bremen.de

    CanSat Germany Public Relations
    Tim Gust
    E-Mail: pr(at)cansat.de

    CanSat in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: Deutscher CanSat Wettbewerb
    Instagram: @cansatde
    Twitter: @cansatde


    More information:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/with-the-beverage...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).