idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 10:03

Forscher entwickeln festes Material mit beweglichen Partikeln, die auf äußere Einflüsse reagieren

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    In den meisten Materialien bewegt sich wenig. Aber in einem neuen „aktiven Nanokomposit" wimmelt es sehr: Kleine Partikel verbinden sich oder trennen sich und ändern damit die Farbe des ganzen Materials. Es stammt von Forschern des Leibniz-Institut für Neue Materialien, die Materialien so mehr Dynamik verleihen wollen. Dank der beweglichen Komponenten kann das transparente Material auf Temperaturveränderungen und zukünftig auch auf andere äußere Einflüsse, wie chemische Substanzen und Gifte, durch einen Farbwechsel „antworten“. Deshalb arbeiten die Forscher in absehbarer Zeit zum Beispiel daran, Folienverpackungen zu entwickeln, die ihre Farbe verändern, wenn Lebensmittel verdorben sind.

    Die Ergebnisse publizierten die Wissenschaftler jüngst in der renommierten Fachzeitschrift Advanced Materials.

    Wie bekommt man feste Partikel in einem festen Material dazu, sich zu bewegen? „In Stahl, Beton oder Kunststoff ist das selten erwünscht, denn freie Bewegung bedeutet eine potentielle Schwachstelle im Material. Deshalb haben wir in unser aktives Nanokomposit abgekoppelte Teilbereiche eingebaut, in denen sich die Partikel bewegen können, während der Rest stabil bleibt“, erklärt Tobias Kraus, Leiter des Programmbereichs Strukturbildung am INM.

    Dafür bediente sich das Forschungsteam eines Tricks: Wie Rosinen in einem Wackelpudding verteilten sie in einem Kunststoff feinste Flüssigkeits-Tröpfchen, in die sie die Gold-Nanopartikel einlagerten. So können sich die Nanopartikel innerhalb jedes Tropfens in der Flüssigkeit frei bewegen. Das wäre nicht möglich, wenn sie als Partikel direkt im Festkörper verteilt wären. „Diese Partikel können sich nun in den Tropfen entweder eng zusammenballen oder im gesamten Tropfen frei verteilen. Die Farbe der Partikel ändert sich abhängig davon, wie weit sie voneinander entfernt sind, in unserem Fall zum Beispiel von Rubinrot nach Grau-Violett. Weil die Partikel sich wieder trennen können, ist die Farbänderung auch jeder Zeit umkehrbar“, erläutert Professor Kraus.

    Mit dem bloßen Auge sind weder die Tröpfchen, noch die Nanopartikel darin sichtbar. Das gesamte Komposit ist durchscheinend und eben je nach Temperatur unterschiedlich farbig. „Damit eignet sich diese Entwicklung gerade auch, wenn durchsichtige Materialien erforderlich sind. Wir können uns das Material auch sehr gut auf transparenten Folien vorstellen“, sagt der Materialwissenschaftler Kraus.

    Während das Zusammenballen der Partikel zurzeit über die Temperatur gesteuert wird, wollen die Wissenschaftler diese Wirkung in Zukunft auch durch chemische Substanzen erreichen. „Dann könnte man zum Beispiel hohe Konzentrationen von Vitamin C oder aber auch von Giftstoffen für den Verbraucher direkt sichtbar machen“, wagt Kraus den Blick in die Zukunft.


    Contact for scientific information:

    Ihr Experte am INM:
    Prof. Dr. Tobias Kraus
    Leiter Strukturbildung
    Tel: 0681-9300-389
    tobias.kraus@leibniz-inm.de


    Original publication:

    David Doblas Jiménez, Jonas Hubertus, Thomas Kister, Tobias Kraus, „A translucent nanocomposite with liquid inclusions of a responsive nanoparticle dispersion“; Advanced Materials, https://doi.org/10.1002/adma.201803159


    Images

    Bei höherer Temperatur (links) verteilen sich die Nanopartikel in den Tröpfchen  - das Material ist rubinrot; bei niedriger Temperatur (rechts) ballen sich zusammen – das Material wird Grau-Violett.
    Bei höherer Temperatur (links) verteilen sich die Nanopartikel in den Tröpfchen - das Material ist ...
    Source: Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).