idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 10:25

Pressekonferenz: Wie wird die Digitalisierung die Ernährung verändern?

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Do 20.9.2018, 12:45 Uhr: Pressekonferenz zur DGE-Fachtagung „Essen und Trinken in der digitalen Welt“, Uni Hohenheim, Hörsaal B11, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

    Apps, die das Kalorienzählen erleichtern, Uhren, die ans Wassertrinken erinnern und vieles mehr: Schon lange hat die Digitalisierung auch in den Bereich Ernährung Einzug gehalten. Nicht nur der Endverbraucher ist davon betroffen: Auch bei der Produktion und Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln findet eine digitale Revolution statt. Die 25. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) geht deshalb der Frage nach, wie sich Ernährung in Zukunft verändern wird. Die Tagung „Essen und Trinken in der digitalen Welt“ findet am 20.09.2018 im Biologiezentrum der Universität Hohenheim in Stuttgart statt. Pressevertreter sind zur Pressekonferenz mit Imbiss herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter http://www.dge-bw.de/ernaehrungsfachtagung.html

    „In allen Bereichen der Ernährung, vom Anbau von Grundnahrungsmitteln bis hin zum Konsum und zur Ernährungsbildung wird die Digitalisierung rasch voranschreiten“, prophezeit Hon.-Prof. Peter Grimm, Geschäftsführer der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE-BW).

    Unter dem Motto „Essen und Trinken in der digitalen Welt“ loten die Experten auf der 25. Ernährungsfachtagung der DGE Baden-Württemberg deshalb aus, wie Mensch, Digitalisierung und Wissenschaft zusammenarbeiten können, um voneinander profitieren und sich gegenseitig ergänzen zu können.

    Bei der Pressekonferenz informieren unter anderem:

    Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Fachgebiet Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim

    Dr.-Ing. Marc Mauermann, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Dresden

    Prof. Dr. Beate Scheubrein und Prof. Dr. Daniela Wiehenbrauk, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn

    Prof. Dr. Silke Bartsch, Institut für Alltagskultur und Gesundheit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    HINTERGRUND: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. mit Sitz in Bonn ist eine weitgehend öffentlich finanzierte Fachgesellschaft. Die Sektion Baden-Württemberg (DGE-BW) wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) unterstützt und hat die Aufgabe, den Multiplikatoren in Baden-Württemberg Ernährungsinformationen zur Verfügung zu stellen. Dazu ist an der Universität Hohenheim eine Fortbildungsstelle (Einrichtung 766) eingerichtet.

    Weitere Informationen
    Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Sektion Baden-Württemberg:
    http://www.dge-bw.de/ernaehrungsfachtagung.html

    Kontakt für Medien
    Hon.-Prof. Dr. Peter Grimm, Universität Hohenheim / Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE-BW)
    T 0711 469959-10, E zentrale@dge-bw.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Dannehl


    Images

    Attachment
    attachment icon Antwortfax

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).