idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Clausthal-Zellerfeld. Sei es für Sport- und Fitnessgeräte, für Prothesen oder für sich ergonomisch anpassende Autositze: Wenn menschliche Bewegung und Technologie zusammentreffen, sind ganz bestimmte Kompetenzen erforderlich. Mit der neuen, innovativen Studienrichtung „Biomechanik“ bildet die TU Clausthal als eine der ersten Hochschulen Deutschlands Studierende innerhalb des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau für diesen Bereich aus. Ab kommendem Wintersemester, für das sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober einschreiben können, geht es los.
Die Menschen hierzulande werden immer älter und arbeiten aufgrund des demografischen Wandels immer länger. Dadurch verändert sich die Ergonomie ihrer Arbeitsplätze, sie benötigen im Alltag Hilfsmittel (Assistenzsysteme), und der technische Fortschritt in der Medizin eröffnet der Physiotherapie neue Möglichkeiten in der Prävention und Rehabilitation. Moderne Studiengänge mit dem Schwerpunkt „Biomechanik“ bilden Fachkräfte aus, die diesen neuen Möglichkeiten gerecht werden. Auch die wachsende Sport- und Fitnessindustrie bietet künftigen Absolventinnen und Absolventen der neuen Clausthaler Studienrichtung vielversprechende Beschäftigungsfelder.
„Es ist ein wichtiges und spannendes Thema. Die Anatomie zeigt uns, wie die Dinge sind, die Biomechanik zeigt, wie sie funktionieren“, sagt Dr. med. Thomas Peterson, Chefarzt der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie der Asklepios Harzkliniken GmbH in Goslar, der sich in die neue Studienrichtung als Dozent einbringt. „Dieses Wissen um die Funktion des Organismus ist die Voraussetzung für die Entwicklung intelligenter Fitness- und Reha-Programme, wirksamer Hilfsmittel und technischer Assist-Systeme.“
„Es gibt schon Interessenten für die neue Studienrichtung“, sagt Professor Armin Lohrengel, Studienfachberater für Maschinenbau an der TU Clausthal. „Biomechanik“ wird neben „Allgemeiner Maschinenbau“ und „Mechatronik“ als dritte Studienrichtung innerhalb des sechssemestrigen Maschinenbau-Studiengangs hinzukommen. Für die neue Studienrichtung gibt es an der Harzer Universität beste Voraussetzungen. Zum einen schneidet die TU Clausthal beim renommierten CHE-Hochschulranking im Fach Maschinenbau seit Jahren hervorragend ab, zum anderen besteht eine große Affinität zu Sport und Bewegung.
So kommt Arnd Peiffer, Biathlon-Olympiasieger 2018 in Pyeongchang, aus Clausthal-Zellerfeld und hat an der Technischen Universität studiert. Und Thierry Langer, im Ski-Langlauf Olympiateilnehmer in Südkorea, studiert aktuell den Masterstudiengang Chemie im Oberharz. Das Sportinstitut der TU bietet mehr als 70 Sportarten an, zudem werden seit Jahren Vorlesungen in Sporttheorie gehalten.
Auch die Sport- und Fitnessbranche – hier Mountainbiker im Harz – bietet Absolventen der neuen Studi ...
Source: TU Clausthal
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Biology, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).