idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was können Unternehmen tun, um neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle möglichst erfolgreich zu entwickeln und am Markt zu positionieren? Mit dem neuen Management-Handbuch „Innovation“ von Professor Dr. Müller-Roterberg, Lehrgebiet allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship an der Hochschule Ruhr West, wird diese Frage mit einem 360-Grad-Blick behandelt: vom Blick auf der Strategie-Ebene bis zur Mitarbeiter*innen-Ebene, vom Blick von innen nach außen (Open Innovation) sowie vom Blick am Anfang des Innovationsprozesses bis zur Markteinführung.
„Wer denkt, Innovationen seien gefährlich, sollte es mal mit Routine versuchen: Die ist tödlich“, formuliert Müller-Roterberg, in Abwandlung eines Zitats vom brasilianischen Schriftsteller Coelho, die Notwendigkeit zur Innovation. Das Thema Innovation ist zu wichtig und zu komplex, um es der Forschung und Entwicklung alleine zu überlassen, fasst Müller-Roterberg die Bedeutung des Innovationsmanagements zusammen. Innovationsmanager*innen müssen heutzutage Brücken zwischen Technik und BWL bauen, um Schnittstellen in Nahtstellen zu überführen. In diesem Sinne gibt das Buch auf 700 Seiten Tipps, Tools und Checklisten für das Innovationsmanagement. Das Management-Handbuch beantwortet die Fragen, wie man Innovationen anstößt, wie man Geschäftsideen findet, wie man Innovationsprozesse umsetzt bzw. steuert, wie man neue Produkte beziehungsweise Dienstleistungen vermarket und wie man eine innovationsfreundliche Organisation sowie Kultur aufbaut. Zu diesen Themen werden Konzepte wie das Design Thinking, Lean Startup, agiles Projektmanagement und auch der Stage-Gate-Prozess, die Balanced Innovation Scorecard oder das Business Model Canvas vorgestellt. Sie finden im Management-Handbuch Innovation die wichtigsten Methoden des Innovationsmanagements, wie z. B. die Customer Journey, das Quality Function Deployment, TRIZ, Blue-Ocean-Strategie, Lead User und weitere Open-Innovation-Methoden.
Ergänzend dazu stellt Prof. Müller-Roterberg im Praxishandbuch „Innovationscontrolling“ ausführlicher die Bewertungsverfahren sowie Ansätze zur Auditierung von Innovationen vor.
Beide Bücher, das Management-Handbuch Innovation sowie das Praxishandbuch Innovationscontrolling, sind jetzt im Buchhandel erhältlich.
http://Weitere Informationen finden sich auf der Seite www.innovationsratgeber.de.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).