idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler der Universität Göttingen haben in einem internationalen Forscherteam den Fischhandel der Ägypter vor 3500 Jahren untersucht. Anhand von archäologischen Fundstücken konnten die Geowissenschaftler und Archäologen zeigen, dass Fisch als Nahrungsmittel bereits in der späten Bronzezeit aus Ägypten bis in die Gegend des heutigen Israel transportiert wurde. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.
(pug) „Unsere Analysen von Fischresten aus archäologischen Ausgrabungsstätten deuten darauf hin, dass schon damals Meerbrassen im großen Stil aus Ägypten nach Israel als Nahrungsmittel importiert wurden“, sagt Prof. Dr. Andreas Pack, der die Studie zusammen mit Dr. Guy Sisma-Ventura an der Universität Göttingen leitete. Die aus Ägypten importierten Meerbrassen unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der Größe als auch hinsichtlich der Verhältnisse der Sauerstoffisotope von solchen Tieren, die an der Küste Israels gefangen wurden. Aus den Häufigkeiten der Sauerstoffisotope in den Fischresten können die Forscherinnen und Forscher auf deren Lebensraum schließen.
Die importierten Fische stammten aus der vor der ägyptischen Küste liegenden Bardawil-Lagune. Diese hat sich vor etwa 4000 Jahren mit dem Meeresspiegel-Anstieg am Ende der letzten Eiszeit gebildet. Es ist eine Flachwasser-Lagune, in der Salzgehalt und Wassertemperatur über denen des umgebenden Mittelmeeres liegen. Die Bardawil-Lagune wird bis heute intensiv befischt. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass auch der Handel von Grundnahrungsmitteln über weite Entfernungen bereits früh ausgebildet war, und dass möglicherweise bereits vor 3500 Jahren gezielt marine Aquakultur betrieben wurde und die Lagune zur Fischzucht genutzt wurde, ähnlich wie es heute noch der Fall ist.“, so Mitautor Prof. Dr. Thomas Tütken von der Universität Mainz.
Prof. Dr. Andreas Pack
Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum
Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-12254
Email apack@uni-goettingen.de
Internet: https://bit.ly/2NTPFXC
Sisma-Ventura, Guy et al. „Tooth oxygen isotopes reveal Late Bronze Age origin of Mediterranean fish aquaculture and trade”. Scientific Reports (2018). DOI: 10.1038/s41598-018-32468-1
Meerbrassen
Source: Prof. Dr. Andreas Pack
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Geosciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).