idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2018 10:54

Pressemitteilung: Die duale Ausbildung neu entdecken

Luise Wunderlich Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft

    Berliner Schülerinnen und Schüler stellen Ergebnisse von Interviews mit Fachkräften vor / Lucas Kroll, Schüler der 12. Klasse: „So bewusst habe ich mich noch nie mit dem Wandel von Berufen auseinandergesetzt. Jetzt weiß ich: Berufe und Ausbildung passen sich permanent an.“

    Berlin, 27. September 2018 – Schülerinnen und Schüler der Anna-Seghers-Oberschule in Berlin haben heute ihren Beitrag zur Aktion „Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel“ vorgestellt, die als Teil des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft noch bis zum 30. November läuft. Die 16- bis 18-Jährigen hatten sich im Unterrichtsfach Digitale Welten unter anderem mit dem Berufsfeld des Schornsteinfegers befasst. Hierzu befragten sie Fachkräfte zu ihren Erfahrungen mit dem eigenen Beruf im Wandel der Zeit. Es entstanden Interviews mit einem ehemaligen und einem aktiven Schornsteinfeger. Ihren Einblick in das Berufsfeld stellten die Schülerinnen und Schüler für die Aktion auf einer eigenen Webseite zusammen.

    Im Rahmen der Präsentation des Wettbewerbsbeitrags diskutierte Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung 3 „Berufliche Bildung: Lebenslanges Lernen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), mit Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern über die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Bildung.

    „Die Berufs- und Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, und durch die Digitalisierung sind wir nicht zum ersten Mal mit einer tiefgreifenden Veränderung in den dualen Ausbildungsberufen konfrontiert“, sagt Haugg. „Die Aktion ‚Zeitreisende‘ eröffnet Jugendlichen einen neuen Blickwinkel auf duale Ausbildungsberufe. Was dabei deutlich wird: Duale Ausbildungsberufe in Deutschland sind anpassungsfähig und bieten daher beste Perspektiven für den Berufseinstieg von Jugendlichen.“

    „Die Jugendaktion ‚Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel‘ hat unseren Schülerinnen und Schülern eine neue Möglichkeit eröffnet, sich mit der dualen Berufsbildung auseinanderzusetzen. Das war Herausforderung und Erkenntnis gleichermaßen. Die Aktion hat ihnen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder ermöglicht, die heute zu einem großen Teil stark von der Digitalisierung beeinflusst werden. Dadurch haben sie ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie die digitalisierte Arbeitswelt funktioniert und welche Kompetenzen sie dafür benötigen. Dadurch ergibt sich viel Diskussionsstoff speziell für meinen Unterricht im Fach ‚Digitale Welten‘“, hebt Petra Kirschstein, Lehrerin an der Anna-Seghers-Oberschule, hervor.

    Besonders interessierte die Schülerinnen und Schüler die Verbindung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Betrieb, die die duale Ausbildung ermöglicht.
    Im Hinblick auf die Veränderungen von Berufsbildern sagt Lucas Kroll, Schüler des 12. Jahrgangs: „So bewusst habe ich mich noch nie mit dem Wandel von Berufen auseinandergesetzt. Jetzt weiß ich: Berufe und Ausbildung passen sich permanent an.“

    Die Aktion „Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel“ lädt Jugendliche ein, in Gesprächen mit Fachkräften mehr über den Wandel von Ausbildung und Berufsalltag eines dualen Ausbildungsberufs zu erfahren und sie so für ihre eigene berufliche Zukunft zu sensibilisieren. Zum Angebot des Wissenschaftsjahres gehören auch das kostenfreie Aktionsheft, das bei der Aktionsdurchführung unterstützt, sowie das Lehr- und Arbeitsmaterial mit weiteren Informationen und Inhalten, die auch über die Aktion hinaus im Unterricht verwendet werden können.

    Bis zum 30. November 2018 können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ihre dokumentierten Interviews beim angeschlossenen Wettbewerb einreichen und Preise gewinnen.

    Weitere Informationen: http://www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
    Oliver Wolff | Anastasia Schmaljuk
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de

    Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

    Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. „Erleben. Erlernen. Gestalten.“ – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemein-sam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.


    More information:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr


    Images

    Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung „Berufliche Bildung: Lebenslanges Lernen“ im BMBF, beim Pressegespräch zur Jugendaktion „Zeitreisende“ in der Anna-Seghers-Schule.
    Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung „Berufliche Bildung: Lebenslanges Lernen“ im BMBF, beim Press ...
    Source: © BMBF/Wissenschaftsjahr 2018


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: BMBF-Pressegespräch – Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2018

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).