idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2018 17:11

DFG bewilligt Exzellenzcluster ct.qmat der Universitäten Dresden und Würzburg

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Neue Materialien nach Maß: Marmor, Stein und Eisen bricht, aber Quantenmaterialien nicht

    Was für die Steinzeit der Stein, für die Bronzezeit die Bronze und die Eisenzeit das Eisen, ist für das digitale 21. Jahrhundert die Quantenmaterie. Diese Materialklasse birgt ein ungeheuer vielfältiges Anwendungspotenzial in allen modernen Hochtechnologien – von der Informationsverarbeitung über die Energieversorgung bis hin zur Medizintechnik. Vor einer breiten Anwendung ist allerdings noch grundlegende Forschung nötig.

    Mit dem jetzt bewilligten Verbund-Exzellenzcluster ct.qmat zur Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien wollen die TU Dresden und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg den Grundstein dafür legen, ein weltweit führendes Zentrum für die Erforschung von Quantenmaterialien zu schaffen. Forscher aus Physik, Chemie und Materialwissenschaften werden gemeinsam daran arbeiten, topologische Zustände von Quantenmaterie zu verstehen, zu steuern und anzuwenden.

    Die revolutionäre Entdeckung im 21. Jahrhundert, dass die mathematische Disziplin der Topologie ein fundamentaler Schlüssel für das Verständnis quantenmechanischer Materiezustände ist, löste weltweit Forschungsaktivitäten aus. Topologie beschreibt Eigenschaften von Objekten, die unter stetiger Verformung erhalten bleiben. Dies führte zur Entdeckung zahlreicher topologischer Materialien und Phänomene. Schlüsselbeiträge hierzu kamen aus Würzburg (Quanten-Spin-Hall-Effekt) und Dresden (Vorhersage magnetischer Monopole in Spin-Eis).

    Mittlerweile sind Dresden und Würzburg deutschlandweit führende Standorte für die Untersuchung topologischer Materialien mit jeweils einem Sonderforschungsbereich. Die einzelnen Forschungsschwerpunkte, Expertisen und apparativen Möglichkeiten ergänzen sich: Beispielsweise ist Dresden ein Zentrum für die Erforschung von Quantenmagnetismus, während Würzburg auf dem Gebiet der grundlegenden Halbleiterforschung aktiv ist.
    Überlegungen zur Einrichtung von Forschungsclustern über Quantenmaterialien gab es Ende 2015 unabhängig voneinander in beiden Universitäten. Die Idee, Kompetenzen zu bündeln und einen gemeinsamen Antrag zu stellen, entstand dann im Frühjahr 2016.
    Heute wurden die Bemühungen der vergangenen zwei Jahre von Erfolg gekrönt.

    Die Freude ist Clustersprecher Prof. Matthias Vojta vom Institut für Theoretische Physik der TU Dresden ins Gesicht geschrieben: „Die Bewilligung von ct.qmat ist ein überragender Erfolg für alle Beteiligten. Unsere Arbeit hat sich ausgezahlt. Das Cluster wird die Festkörperphysik am Standort Dresden weiter stärken und uns neue Möglichkeiten für Spitzenforschung eröffnen. Zusammen mit unseren Würzburger Kollegen wollen wir die Grundlagen für Quantentechnologien der Zukunft legen.“

    Die vielfältigen, sich ergänzenden Fachexpertisen und Forschungsstrukturen in Würzburg und Dresden bilden die Basis für ein breites Forschungsprogramm. Es reicht von der Materialsynthese über die experimentelle und theoretische Untersuchung topologischer Phänomene sowie ihrer funktionellen Kontrolle bis hin zum Entwurf und Test von Anwendungskonzepten, zum Beispiel für verlustfreie Elektronik oder Quantencomputer.

    Das Programm sattelt auf die existierenden Forschungskooperationen zwischen beiden Universitäten und ihren Partnerinstituten auf und wird diese erheblich erweitern. Zu den am Cluster beteiligten Forschungsinstituten zählen die DRESDEN-concept-Partner Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW), das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) und das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-CPfS) sowie das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) aus Würzburg.

    Weitere Informationen: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep4/useful-links/complexity-and-topology-in-...


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Matthias Vojta (TU Dresden)
    Sprecher des Exzellenzcluster ct.qmat
    Tel.: +49 351 463-34135
    E-Mail: matthias.vojta@tu-dresden.de

    Prof. Dr. Ralph Claessen (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
    Tel.: +49 931 31-85732
    E-Mail: claessen@physik.uni-wuerzburg.de


    More information:

    https://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep4/useful-links/complexity-and-topology-in-...
    https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/neue-materialien-nach-mass-marm...


    Images

    Sprecher Matthias Vojta
    Sprecher Matthias Vojta
    TU Dresden
    None

    Moebiusring
    Moebiusring
    IFW Dresden
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).