idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2018 13:17

Innovationspreis für neues Diagnoseverfahren bei Hirntumoren

Stephanie Strehl-Dohmen Pressestelle
Deutsche Hochschulmedizin e.V.

    Der Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin (DHM) geht in diesem Jahr an Prof. Dr. med. David Capper (Neuropathologe), Dr. David T. W. Jones (Biologe), Dr. Martin Sill (Biostatistiker) und Dr. Volker Hovestadt (Bioinformatiker) für ihre gemeinsame Publikation „DNA methylation-based classification of central nervous system tumours”. In dem Artikel, der 2018 im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht wurde, stellen die vier Forscher ein alternatives Diagnoseverfahren für sämtliche relevanten Hirntumorarten vor.

    Im zentralen Nervensystem werden nach aktueller WHO Klassifikation etwa 100 verschiedene Tumorklassen unterschieden. Um eine optimale Therapie auszuwählen, muss die exakte Klasse des Tumors bestimmt werden. Das war mit den bisherigen diagnostischen Methoden nicht immer möglich. Das von den vier Preisträgern vorgestellte neue Diagnoseverfahren erlaubt nun eine viel genauere Aussage über die Art des Tumors. Capper, Jones, Sill und Hovestadt konnten beweisen, dass der Einsatz des Verfahrens bei 12 Prozent aller Hirntumordiagnosen zu einer relevanten Diagnoseänderung im Vergleich zur konventionellen pathologischen Diagnostik führt. Zudem steht das entwickelte Klassifikationssystem als Website allen zur Verfügung und ist damit von individuellen Interpretationen unabhängig.

    „Obwohl auch in diesem Jahr wieder viele sehr gute Arbeiten eingereicht wurden, sticht diese exzellente wissenschaftliche Arbeit eindeutig heraus“, begründet Professor Dr. Ingo Autenrieth, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Tübingen und Jury-Vorsitzender des Innovationspreises, in seiner Laudatio die Entscheidung. "Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für spezifischere Therapieansätze und die Entwicklung neuer Therapiestrategien. Darüber hinaus gibt es hier eine vorbildhafte Kooperation zwischen verschiedenen Disziplinen und Standorten.", so Autenrieth.

    Das Forscherteam hat eine kostenfreie Webseite entwickelt
    (www.molecularneuropathology.org) und damit eine Plattform geschaffen, die zum ersten Mal instituts- und länderübergreifend eine Harmonisierung der Hirntumordiagnostik erlaubt. Anhand der inzwischen vorliegenden Daten gibt es biologische Hinweise auf etwa 20 bis 30 weitere bisher nicht bekannte Tumorklassen. Diese werden aktuell von den vier Autoren charakterisiert.

    Der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis würdigt herausragende innovative wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Grundlagen-, klinischen- und translationalen Forschung. Ziel ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland. Der Preis wurde gestern im Rahmen des Innovationsforums der DHM in Berlin zum 14. Mal vergeben. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Vertretern der Universitätsmedizin.

    Fotos der vier Preisträger schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Preisträger:
    Prof. Dr. med. David Capper
    Institut für Neuropathologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK),
    Standort Berlin, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg

    Dr. David T. W. Jones
    Hopp Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ),
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg

    Dr. Martin Sill
    Hopp Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ),
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg

    Dr. Volker Hovestadt
    Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School, Boston, USA
    Broad Institute of Harvard and MIT, Cambridge, USA


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).