idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2018 18:25

Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal

    Stendal. Wie wirken sich gesellschaftliche Umbrüche auf Kindheit sowie auf kindliche Erfahrungen aus? Inwiefern verändert sich der Blick auf Kinder als gesellschaftliche Gruppe? Welchen Beitrag können die Sozialwissenschaften zur Analyse von gesellschaftlichen Umbrüchen leisten, wenn sie von Kindern als sozialer Gruppe in der Gesellschaft ausgehen? Mit welchen Methoden lässt sich Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen erforschen?

    Vom 11. bis 13. Oktober widmet sich eine Tagung an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal) diesen Fragen.

    Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die Jahrestagung der Sektion „Soziologie der Kindheit“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die vom 11. bis 13. Oktober 2018 auf dem Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal stattfindet. Die beteiligten Forscher und Forscherinnen aus Deutschland, Finnland, Russland und der Schweiz werden darüber aus (kindheits-)soziologischen, historischen, erziehungswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Perspektiven diskutieren. Als Umbrüche gelten dabei radikale, tiefgreifende und häufig gewaltsame gesellschaftliche Veränderungen, wie sie etwa in Folge von Kriegen, Revolutionen oder Kolonisierungen hervorgebracht werden. Die Oktoberrevolution in Russland, der Zweite Weltkrieg und die Wende von 1989 sind dabei nur einige Beispiele.

    Nach Stendal geholt wurde die Tagung von den Professorinnen Claudia Dreke und Beatrice Hungerland, beide Kindheitsforscherinnen und wissenschaftliche Rätinnen der Sektion. Organisatorisch und inhaltlich unterstützt werden sie von der angehenden Kindheitswissenschaftlerin Stefanie Kummer und der Soziologin Dr. Heike Stecklum sowie von sechs Studentinnen aus dem Bachelor-Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften. Begleitend zur Tagung bereiten sie eine Ausstellung mit Collagen von geflüchteten Kindern aus Afghanistan und Syrien im Stendaler Theater der Altmark vor. Außerdem wirken sie bei Catering und Raumgestaltung mit und laden zu einer Stadtführung durch Stendal auf den Spuren von Umbrüchen ein.
    Finanziell gefördert wird die Tagung durch die Sektion Soziologie der Kindheit, die DGS, sowie durch den Stendaler Förderkreis der Hochschule.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).