idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bei einer Gebäudesanierung spart es Kosten und Energie, möglichst viel der vorhandenen Substanz zu erhalten. Diesen Ansatz verfolgten Planer und Bauherren beim Berufskolleg Detmold. Weiterhin legten sie Wert auf ressourcenschonende Materialien. Oberstes Ziel war es aber, im Betrieb mehr Primärenergie zu erzeugen als zu verbrauchen. Das neue BINE-Projektinfo „Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau“ (09/2018) stellt das Konzept sowie erste Ergebnisse des Monitorings vor.
Überlegte Sanierung minimiert Energieaufwand
Die drei Gebäude sowie eine Turnhalle aus den Baujahren 1954 bis 1962 wurden umfangreich gedämmt. PV-Module erzeugen Strom und übernehmen gleichzeitig die Funktion der Dachhaut. Weil die Gebäude in erster Linie tagsüber genutzt werden, begünstigt das einen hohen Eigenverbrauch des Solarstroms. Die Klassenräume werden neben der Möglichkeit, die Fenster zu öffnen, über dezentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung mechanisch be- und entlüftet. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme aus Biomasse.
Wie das Monitoring der Hochschule Ostwestfalen-Lippe belegt, erfüllt die Schule das Ziel der primärenergetischen Plusenergiebilanz bereits seit der Fertigstellung. Aufwendig war die Einregulierung der bestehende Heizkreise, die als Tichelmann-System ausgeführt sind. Das Projekt ist Teil der Forschungsinitiative Energieeffiziente Schulen – Eneff:Schule. Darin förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) insgesamt zwölf Demonstrationsvorhaben, davon sieben Sanierungen. Sie sollen zeigen, welche Maßnahmen technisch umsetzbar sind, wieviel Energie sich dadurch einsparen lässt und wieviel das kostet.
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/berufsko...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Dorothee Gintars
Tel. 0228/9 23 79-26/-25
Daniela Pizzini -11
Redaktionsassistenz
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
http://www.bine.info/publikationen/projektinfos/publikation/saniertes-berufskoll...
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/berufsko...
Das BINE-Projektinfo „Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau“
Source: © BINE Informationsdienst
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).