idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2018 12:41

Kunstgeschichte: Die größte Sammlung von Selbstbildnissen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit der größten heute existierenden Kunstsammlung von Selbstbildnissen in den Florentiner Uffizien beschäftigt sich ein neues Projekt an der Ruhr-Universität Bochum, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert. Prof. Dr. Valeska von Rosen, Anna Maria Procajlo und Isabell Franconi vom Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte rekonstruieren den Sammlungsaufbau, die Ordnung und Hängung der Selbstbildnisse sowie ihre Produktion und Rezeption. Das Projekt ist im Oktober 2018 gestartet und läuft bis September 2021, finanziert mit rund 400.000 Euro.

    Die Sammlung der Medici-Herzöge

    „Die ‚Galleria degli autoritratti‘ – übersetzt: Die Galerie der Selbstbildnisse – in den Florentiner Uffizien birgt die umfangreichste und ambitionierteste Sammlung von Künstlerselbstbildnissen in der Neuzeit“, sagt Anna Maria Procajlo. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Kardinal Leopoldo de’ Medici begründet, später von Großherzog Cosimo III. erheblich erweitert, geordnet und systematisiert. Auch in den folgenden Jahrzehnten kamen immer neue Werke hinzu. Heute umfasst die Sammlung rund 2.000 Werke.

    Besonders ist unter anderem, dass die Sammlung nur eine einzige Bildgattung enthält und dass fast alle Werke in höchster Qualität vorliegen. „Sie bricht mit der frühneuzeitlichen universalistischen Ausrichtung von Sammlungen und konzentriert sich vorrangig auf das Medium der Malerei“, erklärt Valeska von Rosen.

    Drei Themenschwerpunkte

    Anna Maria Procajlo untersucht das 17. Jahrhundert, speziell Leopoldos Aufbau der Sammlung und wie er die Bildnisse erworben hat. Sie beschäftigt sich auch damit, wie Cosimo III. die Sammlung umstrukturierte und erweiterte. Dazu stützt sie sich auf Briefe der beiden Medici-Herzöge an ihre sogenannten Agenten, also Mittelsmänner, Händler und Kunstliebhaber, mit denen die Herzöge zusammenarbeiteten.

    Mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert beschäftigt sich Isabell Franconi. Sie untersucht den Wandel der Galleria von einer fürstlichen hin zu einer staatlich verwalteten, geregelt öffentlich zugänglichen und gut publizierten Sammlung. Valeska von Rosen verbindet beide Themenschwerpunkte miteinander; sie geht der These nach, dass der Akt des Malens nicht nur auf der Motivebene, sondern auch auf der Ebene der Darstellungsweise thematisiert wird.

    Das Projektteam will dabei sowohl die Perspektive auf die Sammlung im Ganzen einnehmen als auch exemplarisch einzelne Gemälde beleuchten.

    Sammlung erneut für die Öffentlichkeit zugänglich

    Seit den 1970er-Jahren ist die Galerie der Selbstbildnisse nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich. Das wird sich durch das Projekt nun ändern. Im September 2018 richteten die Bochumer Forscherinnen eine Tagung in Florenz aus, um die Bilder aus der Nähe begutachten und diskutieren zu können. „Der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, nimmt unser Projekt zum Anlass, diese einmalige Spezialsammlung zu restaurieren und ihr einen neuen Ausstellungsraum zu geben“, erzählt Anna Maria Procajlo. Im Frühjahr 2019 soll die Sammlung wieder für Besucher geöffnet werden.

    Kooperationspartner

    Die Forscherinnen kooperieren mit dem Kunsthistorischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, den Uffizien in Florenz sowie dem Kunsthistorischen Institut in Florenz.


    Contact for scientific information:

    Anna Maria Procajlo
    Kunstgeschichtliches Institut
    Fakultät für Geschichtswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 21744
    E-Mail: anna-maria.procajlo@rub.de


    Images

    Die Projektmitarbeiterinnen Anna Maria Procajlo (rechts) und Isabell Franconi
    Die Projektmitarbeiterinnen Anna Maria Procajlo (rechts) und Isabell Franconi
    Source: © RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).