idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 08:54

Welche Berufsausbildung brauchen die Azubis der Zukunft?

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Experten diskutieren zu Herausforderungen und Chancen digitaler Arbeitswelten

    Wie verändert die Digitalisierung Berufsbilder, welchem Wandel unterliegt in Zeiten von Virtual und Augmented Reality die Ausbildung in technischen Handwerks- und Industrieberufen, was sind die Herausforderungen, vor denen Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe angesichts smarter Technologien und einer veränderten Mensch-Maschine-Interaktion stehen, wie können wir Chancen nutzen, die eine automatisierte Arbeitswelt für die Fachkräftesicherung des Landes und für den Mangel an Berufsschullehrern mit sich bringt?

    Arbeitswissenschaftler, Berufspädagogen und Fachdidaktiker sowie Experten aus den gewerblich-technischen Wissenschaften suchen auf der Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) am 4. und 5. Oktober 2018 Antworten auf diese Fragen und diskutieren aktuelle Trends und Forschungsergebnisse.

    WAS: Konferenz „Digitalisierung-Fachkräftesicherung-Lehrerbildung – Antworten der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken“ der Otto-von-Guericke-Universität und des Fraunhofer- Instituts für Fabrikbetrieb und –automatisierung IFF Magdeburg
    WANN: 4./5. Oktober 2018
    WO: Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg

    Im Rahmen der Konferenz werden je zwei Dissertationen und Masterarbeiten mit dem GTW-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 4. Oktober 2018 um 19:30 Uhr im Rathaus der Stadt Magdeburg, Adelheid-Foyer und Francke-Saal (Fototermin mit Preisträgern um 20:15 Uhr), statt.

    Mehr Informationen unter www.gtw-2018.ovgu.de

    „Die Digitalisierung in Industrie und Handwerk schreitet weiter voran“, so Ingenieurpädagoge Prof. Klaus Jenewein von der Universität Magdeburg und Tagungsleiter. „Von besonderem Interesse sind nach dem Boom der ‚4.0‘-Debatten die digitalen technologischen Entwicklungen sowie die damit zusammenhängenden Veränderungen der Berufsarbeit. Durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt entstehen neue Herausforderungen, denen wir uns in Wissenschaft und Forschung stellen müssen. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Chancen für die Fachkräftesicherung auf allen Qualifikationsniveaus – wenn es uns gelingt, eine hochwertige berufliche Bildung in Deutschland auch in Zukunft zu gewährleisten, bspw. durch eine nachhaltige Verstärkung der beruflichen Lehrerbildung.“

    Diese Entwicklung betrifft auch die allgemeinbildenden Schulen, deren Absolventen es zunehmend an einem grundlegenden Technikverständnis fehlt. Junge Menschen starten oft ohne praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen oder in der Bearbeitung von Werkstoffen und mit nur geringen arbeitsweltbezogenen Kenntnissen in ihre Ausbildung und ihr Studium. Die Konferenz wird daher auch auf neue Entwicklungen im Bildungssystem eingehen, beispielsweise auf das neue Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften, in dem nicht nur die allgemeine Hochschulreife, sondern auch ein Leistungskurs „Ingenieurwissenschaften“ absolviert werden kann.

    Erwartet werden weit über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Die Konferenz wird gemeinsam von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung IFF ausgerichtet.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Berufs- und Betriebspädagogik, Tel.: +49 391 67-56602, E-Mail: klaus.jenewein@ovgu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).