idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule Aalen hat mit dem Kooperationsnetzwerk SmartPro an der Initiative „Forschung in Deutschland“ mitgewirkt. Die hervorragenden Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten vor Ort wurden erstmals auf der internationalen Konferenz „Materials Science Engineering“ mit rund 1.500 Teil-nehmern präsentiert. Bei der Initiative „Research in Germany“ traten Ende September in Darmstadt 14 Forschungseinrichtungen und -förderer gemeinsam auf, um der internationalen Forschungsgemeinschaft und internationalen Schlüsselmärkten die Leistungen und Chancen Deutschlands im Bereich der Forschung zu präsentieren.
„Forschung in Deutschland – Land der Ideen“ ist eine Initiative des Bundesministe-riums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Hochschule Aalen beteiligte sich dieses Jahr mit dem Institut für Materialforschung (IMFAA) und der SmartPro-Partnerschaft. Hauptziel der Initiative „Research in Germany“ des BMBF ist es, der internationalen Forschungsgemeinschaft und internationalen Schlüsselmärkten die Leistungen und Chancen im Bereich der Forschung zu präsentieren. Bei gemeinschaftlichen Auftritten informieren deutsche Forschungs- und Fördereinrichtungen über den Forschungsstandort Deutschland, beispielsweise bei internationalen Fachtagungen im In- und Ausland.
Dieses konzertierte Konzept mit einem Gemeinschaftsstand, den die Deutsche For-schungsgemeinschaft (DFG) koordinierte, wurde in diesem Jahr erstmals im Fachgebiet Materialwissenschaft und Werkstofftechnik realisiert. Bei der internationalen Konferenz „Materials Science and Engineering 2018“ informierte die Hochschule Aalen gemeinsam mit 13 weiteren Institutionen internationale Wissenschaftler umfassend über Forschungs- und Fördermöglichkeiten. Fachspezifisch wurden die Aktivitäten des SmartPro-Kooperationsnetzwerks „Smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien für energieeffiziente Produkte der Zukunft“ der Hochschule Aalen auf dem Gebiet der Materialforschung vorgestellt. Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, Grundlagen für die Entwicklung neuer smarter Produkte zu schaffen, die nachhaltig energie- und ressourceneffizient sind. Ein Fokus liegt auf der Erforschung und Entwicklung smarter Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften für die jeweils spezifischen Anwendungszwecke. Dabei wurden auch neue Verfahren vorgestellt, welche beispielsweise die Methoden des Machine Learnings nutzen, um auf Basis von Bilddaten die Qualität der Materialien bewerten zu können.
„Wir verknüpfen durch ‚Machine Learning‘ Informationen von Werkstoffstrukturen mit den Werkstoffeigenschaften. Dadurch können wir die Materialieneigenschaften gezielt verbessern. So schaffen wir Grundlagen für smarte Produkte“, erläutert Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen und Mitglied im Leitungsteam des IMFAA. „Die gebündelte Kompetenz in unterschiedlichen Bereichen und die engen Kooperationen innerhalb der Hochschule sowie mit weiteren Industrie- und Forschungspartnern ebnen neuen Techniken den Weg in die Industrie und machen uns zu einem attraktiven Forschungspartner weit über Ostwürttemberg hinaus.“
INFO: Im Kooperationsnetzwerk SmartPro, das vom BMBF im Rahmen von „FH Impuls“ gefördert wird, forscht die Hochschule Aalen gemeinsam mit über 50 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, um Grundlagen für maßgeschneiderte und zukunftsweisende smarte Produkte zu schaffen. Ziele sind Energie- und Ressourceneffizienz. In engem Zusammenspiel werden smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien erarbeitet und Impulse generiert: für das Herzstück smarter Produkte - Energiewandler und -speicher, umrahmt von Leichtbau- und 3D-gedruckten Komponenten - und für die Region.
Dr. Kristina Lakomek, SmartPro Management Forschung
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
07361/ 576-1031
Kristina.Lakomek@hs-aalen.de
http://www.hs-aalen.de/smartpro
Smarte Ideen für die Zukunft: Daria Zeibig und Ulrich Pflanz, die beide am Institut für Materialfors ...
Source: Hochschule Aalen/ Thomas Rieger
Criteria of this press release:
Journalists
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).