idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2018 14:49

Erfolgreiche TH-Luftfahrtforschung: Durchbruch in der Lärmanalyse bei Drohnenpropellern

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Wildau

    Im Fachgebiet Luftfahrttechnik der Technischen Wildau haben Wissenschaftler eine Technologie entwickelt, die die Visualisierung des Lärms von Drohnenpropellern ermöglicht. Ziel des innovativen Messverfahrens unter Nutzung einer "Akustischen Kamera" ist es, Potenziale zur Lärmminderung zu ermitteln, konstruktive Mängel an den Propellern festzustellen und aerodynamische Probleme zu entschlüsseln.

    Dem Fachgebiet Luftfahrttechnik der Technischen Wildau ist es in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen gfai tech GmbH, Berlin-Adlershof, gelungen, den Lärm von Drohnenpropellern zu visualisieren. Sie benutzen dazu eine „Akustische Kamera“, die die Geräuschquellen eines rotierenden Propellers auf den stehenden Propellerblättern sichtbar macht.

    Mit diesem Messverfahren untersuchten Dr. Sven Angermann und Konrad Oeckel den Einfluss von Winglets auf den Propellerlärm. In einer vergleichenden Testreihe wiesen sie verschiedene Potenziale zur Lärmminderung nach, stellten konstruktive Mängel an den Propellern fest und konnten zudem auch aerodynamische Probleme entschlüsseln.

    Für die Versuchsreihen nutzten sie eine akustische Kamera mit 32 ringförmig angeordneten Messmikrofonen. Durch Anwendung eines neuartigen, von der gfai tech entwickelten Rotationsfilters ließen sich die Schallquellen der schnell rotierenden Objekte sowohl zeit- als auch frequenzselektiv darstellen. Damit war es möglich, verschiedene Ansätze zur Lärmminderung von Propellern schnell und präzise zu analysieren. Die innovative Messmethode erlaubt auch die Berücksichtigung psychoakustischer Parameter, mit denen die subjektive Verträglichkeit von Propellergeräuschen abgebildet werden kann.

    Aufgrund des wissenschaftlichen Potenzials der Messmethode und der vorgelegten Untersuchungsergebnisse wurden die TH-Nachwuchswissenschaftler zur 47. Internationalen Kongressmesse Internoise 2018 in Chicago/USA eingeladen. Dort konnten sie die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten in einem wissenschaftlichen Beitrag und einem viel beachteten Vortrag präsentieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel
    Leiter des Fachgebietes Luftfahrttechnik
    Tel. +49 3375 508-613
    wolfgang.ruether-kindel@th-wildau.de


    More information:

    https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikatio...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).