idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2018 13:27

Über 3,8 Millionen Euro für das Lehramt

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    CAU-Antrag in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ist „exzellent“

    Neuerlicher Erfolg für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in einem wissenschaftlichen Wettbewerb: Am Donnertag, 4. Oktober, hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern entschieden, dass im Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 48 Projekte von 58 Hochschulen aus allen Bundesländern gefördert werden, darunter auch die Universität Kiel. Die bereits seit 2015 geförderte Initiative „Lehramt mit Perspektive an der Landesuniversität (LeaP@CAU)“ zur Verbesserung der Lehrerbildung wurde mit dem Prädikat „exzellent“ ausgezeichnet. Von 2019 bis 2023 wird sie mit einer Gesamtsumme von über 3,8 Millionen Euro unterstützt.

    Die für das Lehramtsstudium an der CAU verantwortliche Vizepräsidentin Professorin Ilka Parchmann bezeichnete die Weiterförderung als „riesigen Erfolg für die Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein. Es ist uns in den vergangenen drei Jahren gelungen, mit den beteiligten Fächern, Einrichtungen und Partnern auf der Grundlage forschungsbasierter Module verschiedene Bereiche des Professionswissens besser zu vernetzen. Zusätzlich konnten wir gezielt Handlungskompetenzen besser auf das spätere Handlungsfeld Schule ausrichten. Unser Lehramtsstudium ist damit in vielerlei Hinsicht präziser und praxistauglicher geworden.“ CAU-Präsident Professor Lutz Kipp ergänzte: „Das Lehramt ist eine wichtige Säule des Lehr- und Forschungsangebots an der CAU. Die als ‚exzellent‘ bewertete Begutachtung unseres Konzepts motiviert uns alle sehr, den eingeschlagenen Weg in der Lehrerbildung weiterzugehen.“

    Besonderes Augenmerk lag bei dem Kieler Konzept auf Querschnittsthemen wie Inklusion, Sprachbildung oder der Digitalisierung. 19 beteiligte Fächer trieben die Vernetzung fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Wissens im Lehramtsstudium an der CAU voran. Begleitet wurde dies durch empirische Untersuchungen. So wurden zum Beispiel ein Informationsportal für Lehrende (https://www.gute-lehre-lehramt.uni-kiel.de) aufgebaut, Diagnose-, Reflexions- und Evaluationsinstrumente für Studierende weiterentwickelt oder Netzwerke innerhalb der CAU und mit Partnern insbesondere aus der Schulpraxis ausgebaut. In der neuen Förderphase sollen Theorie-Praxis-Übergänge durch die Einbindung von Videoanalysen und Simulationen, über Microteaching-Formate bis hin zu einer durchgehenden Beratung und Reflexion über alle Praxisphasen in der Schule eingeführt werden.

    Über die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“:
    Bund und Länder unterstützen seit 2015 mit ihrer gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Reformen in der Lehrerbildung. Alle lehrerbildenden Hochschulen in Deutschland konnten für die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Förderkonzepte einreichen. Die Hochschulen sollten in ihren Anträgen nachweisen, wie sie die Qualität der Lehramtsausbildung verbessern wollen, wie sie das Profil der Hochschule verstärken und wie Prozesse begleitet und nachhaltig gesichert werden. Die Länder und die Hochschulen verpflichteten sich zudem, die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen Studien- und Prüfungsleistungen, den Zugang zum Vorbereitungsdienst und allen Absolventinnen und Absolventen eines Vorbereitungsdienstes für ein Lehramt gleichermaßen den Berufszugang für den ihrem Abschluss entsprechenden Lehramtstyp zu gewährleisten.

    Ein Foto steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/333-lehramt-1.jpg
    Bildunterschrift: Gute Adresse für das Lehramtsstudium: Die Uni Kiel entwickelt mithilfe modernster Technologien und gezielter Forschung permanent die Qualität der Lehramtsausbildung weiter.
    © Jürgen Haacks, Uni Kiel

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ilka Parchmann
    Vizepräsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN)
    Telefon: 0431/880-3494
    E-Mail: parchmann@ipn.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni

    Link zur Meldung:
    www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/ueber-38-millionen-euro-fuer-das-lehramt/


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/ueber-38-millionen-euro-fuer-das-l...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).