idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2018 10:00

Johannes Gutenberg-Universität Mainz rechnet mit rund 31.500 Studierenden im Wintersemester 2018/19

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zahl der Neueinschreibungen im ersten Hochschulsemester nahezu konstant

    Start ins Wintersemester 2018/2019: Nahezu konstant ist die Zahl derjenigen Studierenden, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstmals mit einem grundständigen Studium beginnen. Bis zum Start der Einführungswoche am 8. Oktober 2018 waren rund 3.500 Studierende im ersten Hochschulsemester eingeschrieben; ihre Zahl wird sich voraussichtlich bis zum Vorlesungsbeginn noch erhöhen. Im Vorjahr nahmen 3.669 Studierende ein Studium im ersten Hochschulsemester auf. Darüber hinaus rechnet die JGU mit rund 5.700 Einschreibungen im ersten Fachsemester eines grundständigen Studiengangs oder eines weiterführenden Masterstudiengangs (Wintersemester 2017/2018: 5.888 Studierende im ersten Fachsemester). Insgesamt sind im Wintersemester 2018/2019 nach Abschluss der Einschreibungen voraussichtlich rund 31.500 Studierende eingeschrieben (Wintersemester 2017/2018: 31.800 Studierende, Sommersemester 2018 31.400 Studierende).

    „Wir freuen uns über die nach wie vor sehr hohe Zahl der Erstsemester. Das Interesse am Studienangebot der JGU ist auch eine Bestätigung der Lehr- und Lernbedingungen an unserer Universität“, erläutert der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. „Insgesamt wird die Zahl der Studierenden unter dem Vorjahresniveau liegen, womit wir gerechnet haben. Denn dass sich die Studierendenzahlen der JGU mittelfristig auf einem etwas niedrigeren Niveau stabilisieren werden, resultiert unter anderem aus der verkürzten Studiendauer in den Bachelor- und Masterstudiengängen.“

    Studiengänge überwiegend frei zugänglich

    Im Wintersemester 2018/2019 ermöglicht die JGU die Einschreibung in insgesamt 267 Studiengänge. Hiervon sind 119 grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Magister theologiae), 134 weiterführende Master- sowie acht weiterbildende und sechs Aufbaustudiengänge. Von diesen 267 Studiengängen sind insgesamt 72 zulassungsbeschränkt (einschließlich Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie). Die überwiegende Zahl der Studiengänge an der JGU ist nach wie vor frei zugänglich, also ohne Numerus clausus. In stark nachgefragten zulassungsbeschränkten Studiengängen hat die JGU ihre Studienplatzkapazitäten nochmals ausgeweitet. „Wir sehen damit unsere Universität auf einem guten Weg, der nach wie vor starken Nachfrage nach einem Studium in möglichst weitem Umfang gerecht zu werden“, so der Präsident. „Denn es ist uns ein Anliegen, einen möglichst freien Zugang zum grundständigen Studium sowie dem weiterführenden Masterstudium zu ermöglichen.“

    Zu den besonders nachgefragten grundständigen Studiengängen mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen zählen gemessen an der Anzahl der Bewerbungen je angebotenem Studienplatz die Psychologie (B.Sc.; 24 Bewerbungen je Studienplatz), die Molekulare Biologie (B.Sc.; 22 Bewerbungen je Studienplatz), die Biologie (B.Ed.; 14 Bewerbungen je Studienplatz), Audiovisuelles Publizieren (B.A. Beifach; 13 Bewerbungen je Studienplatz) und Filmwissenschaft (B.A. Beifach; 11 Bewerbungen je Studienplatz). Stark nachgefragt sind nach wie vor die Staatsexamensstudiengänge Medizin und Zahnmedizin, deren Studienplätze bundesweit zentral durch die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden. Bei den Masterstudiengängen führen diese Rangliste die Studiengänge der Psychologie (M.Sc.; 31 Bewerbungen je Studienplatz für den klinischen Schwerpunkt, 16 Bewerbungen je Studienplatz für den anwendungsbezogenen Schwerpunkt) und Management (M.Sc.; 13 Bewerbungen je Studienplatz) an.

    Gemessen an den Einschreibungen im ersten Fachsemester sind die grundständigen Ein-Fach-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.; zulassungsbeschränkt) und Rechtswissenschaft (Staatsexamen; zulassungsbeschränkt) mit jeweils rund 320 Einschreibungen die Studiengänge mit den meisten Studienanfängerinnen und Studienanfängern. Bei den Mehr-Fach-Studiengängen (Bachelor of Arts) sind die meisten Einschreibungen im 1. Fachsemester in den Kernfächern Publizistik und Soziologie (beide zulassungsbeschränkt) mit rund 125 bzw. 115 Einschreibungen zu verzeichnen. Im grundständigen Lehramtsstudium führen die Fächer Deutsch mit 340 Neueinschreibern, Englisch mit 270 Neueinschreibern sowie Geschichte und Philosophie/Ethik mit jeweils rund 190 Neueinschreibern (alle zulassungsfrei) die Rangliste der Einschreibungen im 1. Fachsemester an. Bei den Masterstudiengängen sind Management (M.Sc.; rund 60 Einschreibungen), Accounting and Finance (M.Sc; rund 55 Einschreibungen) und Erziehungswissenschaften (M.A.; rund 50 Einschreibungen) mit Abstand die Spitzenreiter bei den Neueinschreibungen.

    Kontakt:
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Kommunikation und Presse
    55099 Mainz
    Tel.: +49 6131 39-22369
    Fax.: +49 6131 39-24139
    E-Mail: presse@uni-mainz.de
    www.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).