idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2018 10:25

Neues Projekt: Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Gemeinsame Presseinformation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Ruhr-Universität Bochum: Mit prekären Verwandtschaftsverhältnissen nach dem Ende des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es von September 2018 an für drei Jahre mit insgesamt 403.000 Euro. Die Historikerinnen und Historiker untersuchen, wie Adoption und Inzest nach 1945 gesellschaftlich und politisch wahrgenommen wurden und wie sich das Bild der Verwandtschaftsverhältnisse im Lauf der Zeit wandelte.

    Das Projekt leiten der Bochumer Forscher Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. Dr. Till Kössler von der MLU.

    Akzeptabel oder nicht?

    Verwandtschaft dient als grundlegende gesellschaftliche Kategorie dazu, Beziehungen zwischen Menschen zu ordnen. Welche Verhältnisse als akzeptabel und inakzeptabel gelten, änderte sich im Lauf der Zeit.

    „Neues Wissen über die Vererbung, Entwicklungen in der medizinischen Reproduktionstechnologie oder eine veränderte Geschlechterordnung haben die Verwandtschaftsverhältnisse im 20. Jahrhundert zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatten gemacht“, sagt Constantin Goschler, Professor für Zeitgeschichte in Bochum. Formen von Verwandtschaft, in denen soziale und biologische Verwandtschaftsverhältnisse nicht deckungsgleich waren, erschienen auf neue Weise als prekär. Wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen zielten teils darauf ab, die als akzeptabel geltenden Verwandtschaftsverhältnisse zu erneuern, teils aber auch darauf, sie zu bewahren.

    Adoption und Inzest als Beispiel für prekäre Verwandtschaft

    Die zwei Teilstudien des Forschungsprojektes beschäftigen sich mit Adoption und Inzest in Westdeutschland, welche als prekäre Verwandtschaftsverhältnisse galten. Adoption wird dabei als Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses ohne biologisches Abstammungsverhältnis definiert. Der Begriff Inzest bezieht sich dagegen auf sexuelle Beziehungen zwischen biologisch Verwandten. Doch weder war die Adoption frei von biologischen Argumenten, noch war Inzest stets einheitlich biologisch definiert, sondern auch ein kulturelles Phänomen.

    „Nach dem Ende des Nationalsozialismus, nach dem Massensterben und den sozialen Umwälzungen wurde die Bestimmung von Verwandtschaft auf neue und vielfältige Weise zu einem gesellschaftlichen Problem“, erklärt Prof. Dr. Till Kössler von der MLU. Das Projektteam möchte herausarbeiten, wie sich die Entwürfe von Verwandtschaft und das Familienleben im Lauf der Zeit wandelten und was politisch und im Privatleben als normal galt.

    Die Studie zur Geschichte der Adoption bearbeitet Pia Eiringhaus an der Professur für Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung an der Universität Halle. Die Studie zur Geschichte des Inzests bearbeitet Julia Reus an der Professur für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Constantin Goschler
    Professur für Zeitgeschichte
    Fakultät für Geschichtswissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22540
    E-Mail: Zeitgeschichte@rub.de


    Images

    Prof. Dr. Constantin Goschler (rechts) und Prof. Dr. Till Kössler mit den Projektmitarbeiterinnen Pia Eiringhaus (links) und Julia Reus
    Prof. Dr. Constantin Goschler (rechts) und Prof. Dr. Till Kössler mit den Projektmitarbeiterinnen Pi ...
    Source: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).