idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2018 11:28

Neues KIT-Zentrum für Mathematik gestartet

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Mathematik ist in der Wissenschaft ein grundlegender Baustein: Anwendungen und Methoden wie Simulationen, Datenauswertungen oder computerbasierte Systeme wären ohne Arithmetik, Algebra oder Statistik gar nicht möglich. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen Mathematik in ihrer Forschung. Ihre Expertise bringen sie nun in das neue Zentrum „Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics“ (MathSEE) ein: Damit bündelt die Plattform die interdisziplinäre mathematische Forschung am KIT.

    In MathSEE arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT aus Mathematik, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zusammen, um bestehende Forschungskooperationen weiterzuentwickeln und neue zu schaffen. Hierfür bietet das KIT-Zentrum gezielte wissenschaftliche Veranstaltungen und Anschubförderung für Forschungsprojekte an.


    „Die mathematische Forschung vernetzt sich immer enger mit den anderen Natur- und den Ingenieurwissenschaften“, sagt Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung am KIT. „Mit MathSEE geben wir diesem Trend nun eine international einzigartige Form, welche die Mission des KIT nachhaltig weiterbringen wird: Grundlagenforschung stärken, damit Wissen für die Gesellschaft schaffen und forschungsorientiertes Studieren ermöglichen.“


    Professor Martin Frank, wissenschaftlicher Sprecher von MathSEE und Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT, ergänzt: „Die Mathematik als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung hat einiges beizutragen zu den Herausforderungen unserer Zeit. Dazu zählen neben computergestützten Wissenschaften auch datengetriebene Methoden wie maschinelles Lernen, die im Wesentlichen auf Statistik und Optimierung beruhen. Zudem erhoffen wir uns durch interessante Fragestellungen aus den Anwendungen Impulse für die Entwicklung neuer mathematischer Methoden.“


    Das Zentrum startet mit 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 22 Instituten des KIT. Sie bringen ihre Forschung in zunächst vier Bereichen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen ein:

    - Mathematische Modellbildung, Differentialgleichungen, Numerik und Simulation
    - Inverse Probleme, Optimierung
    - Mathematische Strukturen: Formen, Geometrie, Zahlentheorie und Algebra
    - Stochastische Modellbildung, statistische Datenanalyse und Vorhersage

    Zusätzlich entsteht mit der Graduiertenschule MathSEED ein strukturiertes Veranstaltungsangebot für Doktoranden. Die interdisziplinäre Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchs steht unter anderem im Graduiertenkolleg „SiMET“ im Mittelpunkt: Ingenieure und Mathematiker betreuen hier gemeinsam Promovierende, die an der Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen-Batteriezellen arbeiten.

    Weitere Informationen: http://www.simet.kit.edu


    Die Forschungsstärke des KIT in der Mathematik zeigt beispielsweise der Sonderforschungsbereich „Wellenphänomene“: Hier arbeiten unter anderem Mathematiker und Wissenschaftler aus der Photonen- und Quantenelektronik zusammen, um die Ausbreitung von Wellen unter realitätsnahen Bedingungen analytisch zu verstehen, numerisch zu simulieren und letztendlich zu steuern.

    Weitere Informationen: http://waves.kit.edu



    Details zum KIT-Zentrum MathSEE: http://www.mathsee.kit.edu



    Weiterer Kontakt:

    Sarah Werner, Redakteurin/Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-21170, E-Mail: sarah.werner@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Contact for scientific information:

    www.simet.kit.edu
    waves.kit.edu
    www.mathsee.kit.edu
    sarah.werner@kit.edu
    http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Images

    Im neuen Zentrum MathSEE bündeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen die mathematische Forschung am KIT.
    Im neuen Zentrum MathSEE bündeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Diszipli ...
    Bild: Markus Breig/KIT
    None


    Attachment
    attachment icon Neues KIT-Zentrum für Mathematik gestartet

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).