idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 17. Oktober trifft der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im TV-Duell auf seinen Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD. Wie der politische Schlagabtausch im Vorfeld der Landtagswahlen vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
Mimik, Gestik und das gesprochene Wort: Wenn Politiker vor wichtigen Wahlen im Fernsehen um Wählerstimmen kämpfen, schauen die Zuschauer gerne hin. Aber was genau sehen sie da eigentlich? Wie Wähler die Kandidaten eines TV-Duells wahrnehmen und bewerten, ist Forschungsfeld von Professor Dr. Jürgen Maier von der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Wie schon frühere Landtags- und auch Bundestagswahlen untersucht er auch die anstehende TV-Diskussion zwischen Volker Bouffier und Thorsten Schäfer-Gümbel mit einer App. Sie heißt „real smart“ und erfasst die Bewertungen während des Duells sekundengenau. Die Universität lädt Wahlberechtigte ein, das TV-Duell am kommenden Mittwoch, 17. Oktober, zu sehen und ihre Eindrücke mit der App zurückzumelden. Alle Antworten und Bewertungen der App-Befragung werden anonymisiert ausgewertet.
„Kandidaten versprechen sich von ihrer Teilnahme an einer solchen Debatte entscheidende Impulse für ihren Wahlkampf. Mit der Erhebung können wir ermitteln, wie gut oder schlecht ihre Aussagen zu einem bestimmten Thema beim Publikum angekommen sind“, erklärt Maier. Das als Real-Time-Response-Messung bekannte Verfahren wurde schon in den 1930er-Jahren zur Bewertung von Radiosendungen verwendet. Seit den 1990er-Jahren wird es zunehmend dazu eingesetzt, Fernsehdebatten zu untersuchen. Im Jahr 2002 wurden solche Echtzeitmessungen erstmals bei einer deutschen Debatte verwendet. Damals haben Forscher das Aufeinandertreffen von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber untersucht.
Die App kann im Google Playstore und im App Store von Apple kostenfrei heruntergeladen werden und ist mit Hilfe eines Android Smartphone, eines iPhones oder eines Tablets, das über ein Android- oder ein iOS-Betriebssystem verfügt, leicht zu bedienen.
Die Debatte wird am 17. Oktober um 20.15 Uhr im Hessischen Rundfunk (HR) ausgestrahlt.
Weitere Informationen auf der Projektwebseite unter
http://www.rtr.uni-landau.de
Prof. Dr. Jürgen Maier
Universität Koblenz-Landau, CampusLandau
Abteilung Politikwissenschaft
E-Mail: maierj@uni-landau.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).