idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über 5.500 neue Studierende starten zum Wintersemester 2018/19 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in das Studentenleben. Insgesamt werden im neuen Studienjahr über 27.000 Studierende an der CAU eingeschrieben sein. Am Montag, 15. Oktober, begrüßte sie die Landesuniversität herzlich auf dem Kieler Campus. CAU-Präsident Professor Lutz Kipp wünschte allen Neuen einen guten Start ins Studium.
Über 5.500 neue Studierende starten zum Wintersemester 2018/19 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in das Studentenleben. Insgesamt werden im neuen Studienjahr über 27.000 Studierende an der CAU eingeschrieben sein. Am Montag, 15. Oktober, begrüßte sie die Landesuniversität herzlich auf dem Kieler Campus. CAU-Präsident Professor Lutz Kipp wünschte allen Neuen einen guten Start ins Studium: „Ich wünsche Ihnen allen sehr, dass Sie erfolgreich in Kiel studieren und die CAU und ihr Fach voranbringen werden. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die wir Ihnen bieten. Machen Sie Projekte. Gründen Sie ein Unternehmen. Und schauen Sie gerne einmal über den Tellerrand. Viel Spaß und Erfolg in Kiel.“ Kiels Stadträtin für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt Renate Treutel begrüßte die Neukielerinnen und Neukieler ebenfalls herzlich im proppenvollen Audimax der Uni Kiel: „Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Entscheidung, in Kiel zu studieren. Sie haben alles richtig gemacht. Als Studierende prägen Sie das Leben in unserer Stadt. Wir bieten Ihnen dafür im Anschluss Perspektiven für ihr weiteres berufliches und privates Leben.“
Diese Botschaft hörten die „Erstis“ gerne. Neu in Kiel ist zum Beispiel Felix Molk aus Flensburg (19), der ab diesem Semester Wirtschaftsingenieurwesen an der CAU studiert. Der hohe Anteil an Mathematik in dem Studiengang sei zwar eine Herausforderung, sagt er. „Die Wohnungssuche war dafür leichter als gedacht. Bestimmt klappt das andere dann auch gut.“ Philine Botor (24) aus Mönkeberg, Mailin Früchtnicht (19) aus Kiel und Theresa Hocherts (19) aus Frankfurt haben sich gerade erst an der CAU kennen gelernt. Botor hat vor dem Studium eine Banklehre absolviert. Früchtnicht hat nach dem Abitur acht Monate in Irland und in den USA verbracht. Hocherts mag die Backsteinarchitektur des Nordens. Alle drei eint, dass „Kiel mit seiner Uni, seinem Wasser und einer überschaubaren Größe ein optimaler Studienstandort ist.“
Über den Tag verteilt boten die einzelnen Fakultäten Beratungen für die neuen Studierenden an. Dass das Studentenleben neben dem Hörsaal unzählige Möglichkeiten bereithält, den Horizont zu erweitern, zeigte die Messe zum Studienstart im Audimax. Insgesamt 60 Hochschulgruppen, Einrichtungen und Institutionen stellten dort ihre Angebote vor. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) beantwortete dort alle Fragen rund um das Studium in Kiel. Auftritte der Uni-Bigband und ökumenische Andachten rundeten den ersten Universitätstag ab.
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-semesterstart-1.jpg
Bildunterschrift: Start ins Wintersemester bei frühlingshaften Temperaturen. Die Uni Kiel begrüßte über 5500 neue Studierende. Insgesamt lernen jetzt über 27.000 Menschen an der schleswig-holsteinischen Landesuniversität. (Stand dieser Zahlen: 15.10.2018)
© Claudia Eulitz, CAU
*Stand aller nachfolgenden Zahlen: 10.10.2018
Die genaue Zahl steht wegen Nachrück- und Losverfahren erst im Laufe des Semesters fest.
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-immatrikulationen.png
26.735 Studierende lernen und forschen seit diesem Wintersemester an der Landesuniversität Schleswig-Holsteins. Im Sommersemester 2018 (760) und im Wintersemester 2018/19 (5.409) haben sich bislang insgesamt 6.169 neue Studierende an der CAU immatrikuliert. 4.591 davon starteten ihr erstes Hochschulsemester. Die Einschreibzahlen im Wintersemester sind traditionell höher als im Sommersemester, da die meisten Studiengänge im Herbst starten. (Vorjahreszahl Gesamtstudierende: 26.462)*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-lehramt.png
1.238 Erstsemester (davon 1.207 auf Bachelor, 31 auf Master) beginnen in diesem Wintersemester ihr Lehramtsstudium in Kiel. Damit erhöht sich die Anzahl der angehenden Lehrerinnen und Lehrer an der CAU auf bislang insgesamt rund 4.933. (Vorjahreszahl Lehramtsstudierende: 4.793)*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-fakultaeten.png
Die CAU ist mit ihren acht Fakultäten eine moderne Volluniversität. Gemessen am ersten Studienfach ist die Fakultät mit den meisten Studierenden die Philosophische Fakultät (8.745), danach folgen die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (5.509) und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (3.031).*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-faecher.png
Die Kieler Universität bildet in 190 Studiengängen und zirka 80 Fächern aus. Die Fächer mit den meisten Studierenden sind Deutsch (2.419), Rechtswissenschaft (2.221), Medizin (1.980), Geschichte (1.857) und Philosophie (1.515).*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-geschlechter.png
Zahlenmäßig sind die CAU-Studentinnen mit 52,92 Prozent ihren männlichen Kommilitonen (47,08 Prozent) voraus.*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-altersstruktur.png
Ein Studium ist keine Frage des Alters. Das zeigt die Altersstruktur der CAU-Studierenden. 49 Studierende sind derzeit noch minderjährig, die jüngste eingeschriebene Person ist 16 Jahre alt, die älteste eingeschriebene Person ist 81 Jahre alt. Die meisten Studierenden sind allerdings zwischen 20 und 28 Jahren alt.*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-bundeslaender.png
Aus allen Bundesländern entscheiden sich Menschen für ein Studium an der Uni Kiel. Die Mehrheit hat in Schleswig-Holstein (15.282), Niedersachsen (2.767), Hamburg (1.975) oder Nordrhein-Westfalen (1.357) ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten. Dazu zählen Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit, aber auch ausländische Studierende, die in Deutschland die Hochschulreife erlangt haben.*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-landkreise.png
Über 15.000 Studierende der Uni Kiel haben ihr Abi in Schleswig-Holstein gemacht. Die meisten davon erwarben ihre Hochschulzugangsberechtigung in Kiel (4089), dem Kreis Rendsburg-Eckernförde (1.962) und Neumünster (1.290).*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/337-kontinente.png
2.168 Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit verzeichnet die CAU. Die Liste ihrer Herkunftsländer ist lang. Die meisten internationalen Studierenden kommen aus Asien (967) nach Kiel. Am zweithäufigsten sind Studierende aus Europa (792, ohne Deutschland). 175 kommen von den amerikanischen Kontinenten, 222 aus Afrika und 6 aus Australien.*
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/startschuss-fuer-das-wintersemeste...
Criteria of this press release:
Journalists, Students
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).